Seien Sie achtsam, wenn Sie am Telefon oder Computer nach hohen Geldbeträgen
oder sonstigen Wertsachen gefragt werden. Übergeben Sie niemals Geld an
unbekannte Personen.
Polizei und Bankinstitute fragen Sie nie nach Wertsachen oder Geldbeträgen.
Beenden Sie umgehend das Gespräch und rufen sie die "echte" Polizei unter 110 an.
Die Polizei ruft Sie nie unter der Notrufnummer 110 an.
In den letzten Tagen kam es in Freiburg zu einer Häufung
betrügerischer Anrufe. Die Masche ist meistens dieselbe: Angeblich gab es
Einbrüche in der Nähe der Wohnanschrift und die Polizei habe dort einen
Notizzettel mit der Anschrift der Angerufenen gefunden. Man wolle sich nun über
die Vermögensverhältnisse erkundigen.
Nicht auszuschließen ist zudem, dass die Täter auch auf andere Maschen zuzugreifen, wie
beispielsweise Enkeltrick-oder Schockanrufe im Zusammenhang mit Corona.
Beim Enkeltrick/Schockanruf: Wird Ihnen mitgeteilt, ein naher Verwandter oder
Bekannter befinde sich in einer Notlage (Unfall mit Todesfolge verursacht,
Immobilienkauf, Autokauf etc.), beenden Sie das Gespräch und nehmen Sie umgehend
Kontakt zu der von den Anrufern genannten Person auf, um den Sachverhalt zu
klären.
Warnen Sie als Sohn, Tochter, Enkel etc. insbesondere Ihre älteren Angehörigen
vor den aktuellen Betrugsmaschen. Treffen Sie innerhalb Ihrer Familie
Absprachen
Foto: Shutterstock