Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Aufgeregt aber erleichtert: Alle Prüflinge haben sich für den Hauptprüfungstermin entschieden

Bad Krozingen: Für rund 80 Schülerinnen und Schüler hat das schriftliche Abi begonnen

Endlich hat es begonnen - das schriftliche Abitur mit dem Fach Deutsch. Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit und vielen Monaten Fernunterricht. Beim Kreisgymnasium Bad Krozingen haben sich alle Prüflinge für den Hauptprüfungstermin entschieden

Auch für das Abi 2021 gibt es, wie schon im Vorjahr, spezielle Corona-Vorschriften: Zum Beispiel müssen alle Prüflinge während der gesamten Prüfung Maske tragen, auf 1,50 Meter Abstand sitzen und das sogar in verschiedenen Räumen, je nachdem, ob sie getestet sind oder nicht. Darüberhinaus wurden die Prüfungszeiten wegen der besonderen Coronasituation um 30 Minuten verlängert.

Beim Kreisgymnasium Bad Krozingen brüten fast alle Schüler in der großen Aula über den Deutsch-Aufgaben, denn rund 80 Prozent haben sich vorab nicht testen lassen, sagt Schulleiter Heiko Schrauber.
Die meisten Schülerinnen und Schüler wollten vermutlich keinen Schnelltest machen, weil dieser doch einen zu hohen Unsicherheitsfaktor hat.

"Angenommen ein Test wäre positiv, dann müsste ich ja den oder die Schülerin nach Hause schicken und einen PCR Test machen lassen, das wäre aber innerhalb von 24 Stunden kaum möglich. Damit wäre die Abiprüfung an diesem Tag gelaufen und der oder die Schülerin müsste den Nachtermin wahrnehmen - und dieses Risiko wollen die allerwenigsten Schülerinnen und Schüler tragen!"

Die Vorbereitung auf die Prüfungen sei außerdem auch ganz gut gelaufen,so Heiko Schrauber, deshalb halte sich die Aufregung auch in Grenzen. Was ein wenig Unruhe in das Ganze gebracht habe, war, dass die Prüflinge die letzten zwei Wochen wieder in den Fernlern-Unterricht nach Hause geschickt wurden, um sie nicht dem Risiko einer Infektion im Schulhaus auszusetzen - durch die jüngeren "Präsenzunterricht-Rückkehrer".

Ängste, dass das Coroni-Abi weniger wert sei, müssten die Schülerinnen und Schüler nicht haben, Heiko Schrauber meint dazu:

"dieses Abitur ist genauso "wertig", wie alle anderen Abiture auch. Es ist halt ein Abitur unter erschwerten Bedingungen!"

Insgesamt nehmen in Südbaden rund 4.400 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden-, und beruflichen Gymnasien die Abschluss-Prüfungen in Angriff.
Die Haupttermine gehen vom 4. bis zum 20. Mai, die Nachtermine vom 8. bis zum 22. Juni. Mündliche Prüfungen finden Mitte Juli statt.