Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Weitere Verzögerungen auf der Elztalbahnstrecke sorgen für Ärger

Auf der Kaiserstuhlbahn werden ab Montag die neuen Elektrotriebzüge getestet

Zum kleinen Fahrplanwechsel am 13. Juni 2021 setzt die SWEG auf der Kaiserstuhlbahn zwischen Breisach und Riegel-Malterdingen die neuen Elektrotriebzüge ein.

Die insgesamt fünf dreiteiligen Fahrzeuge des Typs Talent 3 werden die derzeit dort noch fahrenden RegioShuttle ersetzen.Einzelne Test- und Probefahrten mit den Elektrotriebzügen sind ab kommenden Montag an geplant.

Der Einsatz der vierteiligen Talent-3-Fahrzeuge auf der Elztalbahn wird sich hingegen noch verzögern. Wie der Hersteller Alstom bekanntgab, sind Verzögerungen bei der Zulassung der Fahrzeuge die Ursache.

„Leider konnten gegenwärtig noch nicht alle notwendigen Dokumente für die Zulassung der sieben vierteiligen Talent-3-Fahrzeuge restlos erbracht werden“, erläutert Francois Muller, Director Service der Alstom-Region DACH.

 „Alstom steht hierzu in ständigem Austausch unter anderem mit dem Eisenbahn-Bundesamt, um die notwendigen Dokumente zeitnah bereitzustellen und eine Zulassung der Fahrzeuge schnellstmöglich zu realisieren. Unmittelbar im Anschluss wird die Auslieferung der Talent-3-Fahrzeuge an die SWEG erfolgen“, versichert Muller.

Wir sind zum wiederholten Male sehr verärgert über die nochmals verspätete Lieferung der Züge“, sagt SWEG-Vorstandsvorsitzender Tobias Harms.

Alstom hat gegenüber der SWEG als neues realistisches Lieferdatum Mitte Juli 2021 angegeben.  „Da unser Vertrauen in die Aussagen des Herstellers zur Auslieferung der Talent-3-Fahrzeuge geschwunden ist, bereiten wir uns auf einen Plan C vor – Plan B fahren wir ja bereits“, so Harms.

Plan C sieht vor, dass die SWEG noch bis Ende Juli 2021 auf der Elztalbahn die derzeit fahrenden Regio-Shuttle einsetzen kann. Sollte Alstom die neuen Fahrzeuge dann immer noch nicht geliefert haben, ist von August 2021 an ein Ersatzkonzept mit geliehenen E-Triebfahrzeugen vorgesehen.

Der Aufsichtsratschef der SWEG und langjährige Amtschef im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr, Dr. Uwe Lahl, kritisiert die erneute Verzögerung.

 „Die SWEG benötigt diese neuen Züge, um den Betrieb auf den elektrifizierten Strecken mit Elektrotriebwagen aufnehmen zu können und den Fahrgästen auf der Breisgau-S-Bahn eine neue Qualität bieten zu können.

Wir erwarten, dass Alstom/Bombardier alles daransetzt, die Fahrzeuge der SWEG einsatzbereit zur Verfügung zu stellen. Den Fahrgästen können wir nur sagen: Die SWEG steht bereit, die Fahrzeuge einzusetzen und wird sich bis dahin um das Ersatzkonzept kümmern.“

 

Lieferverzögerungen im gesamten Netz „Freiburger Y“

Die neuen Elektrotriebwagen hätten eigentlich von Mitte Dezember 2019 an auf allen Strecken des von der SWEG betriebenen Netzes „Freiburger Y“ fahren sollen.