Hochschwarzwald freut sich auf Urlauber
Endlich wieder Urlaub machen - damit Touristen das in vollen Zügen genießen können, hat die Hochschwarzwald Tourismus GmbH ein Sicherheitskonzept zusammengestellt.
Endlich wieder Urlaub machen - damit Touristen das in vollen Zügen genießen können, hat die Hochschwarzwald Tourismus GmbH ein Sicherheitskonzept zusammengestellt.
Wichtiger Baustein ist dabei ein Corona-Testzentrum, das in Zusammenarbeit mit Apotheken in Titisee entsteht. Ab Samstag können sich Übernachtungs- und Tagesgäste auf einem Parkplatz des Badeparadies Schwarzwald testen lassen. Insgesamt gibt es derzeit elf Testmöglichkeiten im Hochschwarzwald, weitere sollen dazu kommen.
Außerdem setzt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH seit Mitte März auf die Luca-App. Diese digitale Anwendung übernimmt die Dokumentationspflicht für Betreiber von Tourismusbetrieben, Kultur- und Veranstaltungsstätten. Gleichzeitig sorgt Luca durch eine datenschutzkonforme, dezentrale Daten-Verschlüsselung dafür, dass die persönlichen Angaben der Gäste geschützt werden. Durch eine direkte Anbindung an Gesundheitsämter können Infektionsketten schnell erkannt und gestoppt werden. Die Kontaktdatenübermittlung erfolgt verschlüsselt durch den Scan eines QR-Codes. Je nach Betrieb oder Veranstaltung scannt entweder Gast oder Betreiber. Die Luca-App gilt als Ergänzung der offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung. Das Team hinter der Luca-Initiative setzt sich zusammen aus der Berliner neXenio GmbH, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam, und einigen Kulturschaffenden, wie der Band Die Fantastischen Vier. Die Gesundheitsämter der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Schwarzwald-Baar und Waldshut haben bereits die technische Anbindung an die Luca-Plattform hergestellt. Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Ladengeschäfte, Dienstleister oder auch Veranstalter können ihren Betrieb bei www.luca-app.de registrieren.
Bereits seit Mitte September 2020 wirbt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH bei ihren Partnern mit dem Siegel „Wir für Sie“. Die teilnehmenden Gastgeber versprechen damit, detailliert beschriebene Hygiene- und Schutzmaßnahmen einzuhalten. Bislang beteiligen sich 270 Tourismusbetriebe aus den 21 angeschlossenen Gemeinden, darunter sind Hotels, Ferienwohnungen, Gastronomie- und Freizeitbetriebe. Mehr Informationen unter www.hochschwarzwald.de/service/wir-fuer-sie
Darüberhinaus unterstützt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH das mobile Impfzentrum im Kurhaus Titisee. In Kooperation mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ermöglichen die zehn Zweckverbandsgemeinden und St. Peter seit Mitte März 2021 ihren Einheimischen die Covid-19-Impfung. Begonnen wurde mit den Impfberechtigten ab 80 Jahren, inzwischen sind die über 70-Jährigen an der Reihe. Bis mindestens Ende Juni können die Impfteams ihre Arbeit im Kurhaus fortführen. Verantwortlich ist die Hochschwarzwald Tourismus GmbH für die Organisation vor Ort sowie die Buchungs-verwaltung. Bislang konnten 1400 Erst- und 970 Zweitimpfungen im Kurhaus Titisee durchgeführt werden. Mit dem Impfzentrum will die Ferienregion in der Corona-Krise ihren Beitrag zur Immunisierung und zum Schutz der Bevölkerung leisten.
Fotos: Hochschwarzwald Tourismus GmbH