Der Startschuss fällt um 19.30 Uhr mit dem Abendprogramm „Der Sternenhimmel des Monats“, das ein besonderes Himmelsphänomen beleuchtet: Die partielle Sonnenfinsternis, die sich in den Mittagsstunden des 10. Juni zwischen 11.27 und 13.17 Uhr ereignen wird. Das Publikum erfährt, was genau bei einer Finsternis passiert und wie sich bei der Sonnenbeobachtung Augenschäden vermeiden lassen. Wer nicht selbst ins Planetarium kommen kann, findet unter www.planetarium-freiburg.de zwei Erklärungsvideos zu den wichtigsten Fragen rund um das Ereignis.
Am Tag der Finsternis kann das Planetarium aus Hygieneschutzgründen leider keine Beobachtung durch ein Fernrohr vor Ort anbieten. Es besteht jedoch die Gelegenheit, bei einem Livestream dabei zu sein. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien aus Berlin angeboten und – bei gutem Wetter – von Bildern aus einer Privatsternwarte in Freiburg ergänzt. Informationen zum Livestream gibt es ab 7. Juni auf der Internetseite des Planetariums.
Für den Besuch im Planetarium gelten bis auf weiteres die bekannten Hygienevorschriften (Abstand, Hygiene, medizinische Maske) sowie die 3G-Regel (Zutritt nur geimpft, genesen oder getestet). Nachweise über Schnelltests dürfen nicht älter als 24 Stunden sein und müssen von einer offiziellen Teststelle stammen. Die Kontaktdaten werden wahlweise per Luca-App oder Formular zum Ausfüllen registriert.
Wegen der Abstandsregeln ist das Sitzplatzkontingent auf etwa 50 Plätze pro Veranstaltung beschränkt. Eine Reservierung wird daher empfohlen.
Details und aktuelle Infos zum Programm gibt es unter www.planetarium-freiburg.de. Dort sind auch Ticket-Reservierungen möglich, ebenso unter Tel. 0761 / 38 90 630 (Mo-Fr: 8.30-12 Uhr).
Der Eintritt ins Planetarium kostet für Kinder 5 Euro, für Erwachsene 7,50 Euro. Familienkarten sind ab 8 Euro bzw. 12 Euro (bei zwei Erwachsenen) erhältlich.
Foto: Bernd Schumacher