Die Stadt Freiburg fördert die Begrünung von Dächern und Fassaden
Freiburg soll grüner und damit kühler und artenreicher werden. 150 000 Euro Fördermittel stellt die Stadt dafür zur Verfügung.
Freiburg soll grüner und damit kühler und artenreicher werden. 150 000 Euro Fördermittel stellt die Stadt dafür zur Verfügung.
Der Gemeinderat hat dem neuen Förderprogramm „GebäudeGrün hoch³ - Grüne Dächer | Fassaden | Höfe für Freiburg“ zugestimmt.
Damit will die Stadt Gebäudeeigentümer, Mieter, Vereine ebenso wie Unternehmen und städtische Gesellschaften dabei unterstützen, den urbanen Raum grüner zu machen, vor allem auf Dächern und an Fassaden.
Die Mittel sollen Beratungen und finanzielle Unterstützung möglich machen. „Mit dem Förderprogramm gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um Freiburg an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Und wir machen das künftig als Stadtverwaltung nicht mehr allein, sondern binden nun die Menschen aktiv für mehr Grün in der Stadt ein“, so Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit.
Die Gebäudebegrünung trägt in erster Linie dazu bei, die Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels in der Stadt zu erhöhen.„Gebäudebegrünungen und Entsiegelungen bringen neben der Reduzierung der Hitzebelastung viele weitere Vorteile für eine lebenswerte Stadt mit sich“, so Harald Schaich, der stellvertretende Leiter des Umweltschutzamts.
So kann etwa mehr Regenwasser aufgenommen werden und bei der Verdunstung die Umgebung kühlen, und die Luftqualität wird verbessert, da Staub und Schadstoffe gebunden werden. Außerdem entstehen Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Gefördert wird auch eine Erstberatung (auch Vor-Ort). Für das Förderprogramm stellt die Stadt Freiburg für die kommenden zwei Jahre insgesamt 150.000 Euro zur Verfügung.
Die Fördersummen variieren je nach Maßnahme und können durch zusätzliche Förderbausteine ergänzt werden. Maximal können 50 Prozent der förderfähigen Kosten beziehungsweise 5000 Euro pro Jahr und Liegenschaft gefördert werden.
Auch eine Kombination mit anderen städtischen Förderprogrammen zum Klimaschutz (z.B. Solar- Gründach) oder auch zum Artenschutz (z.B. Biodiversitätsgründach) ist möglich.
Voraussichtlich ab Oktober soll es möglich sein, Anträge zu stellen. Die Förderrichtlinie und Antragsformulare sowie weitere Informationen werden dann auf der Homepage des Umweltschutzamtes zur Verfügung gestellt. Interessierte könne aber gerne schon jetzt Kontakt mit dem Umweltschutzamt aufnehmen unter: 0761/2016198