An der Rheintalbahnstrecke zwischen Bad Krozingen und Heitersheim war bereits vorbeugend ein Damm errichtet worden, damit das Wasser von den Feldern nicht die Gleise überschwemmen sollte. Aber dieser hielt anscheinend den Wassermassen gestern Abend nicht stand, so dass die Gleise kurz nach Bad Krozingen überflutet wurden.
Dadurch musste der ICE-Verkehr der Rheintalbahn gestern Abend eingestellt werden. Erst rund 3 Stunden später konnte der Bahnverkehr wieder aufgenommen werden.
Die Stadt Freiburg blieb ebenfalls nicht von Starkregen und Hagel verschont. Auch hier musste die Feuerwehr gegen 19 Uhr ausrücken. Unter anderem stand 20 cm Wasser auf der Munzingerstraße, außerdem war eine Unterführung überflutet und in Betzenhausen drang Wasser in ein Gebäude ein. Sechs Wohnungen waren davon betroffen.
Auch in der Schweiz sorgte das Unwetter für zahlreiche Einsätze der Rettungskräfte.
Gegen 20 Uhr, kam es im gesamten Oberbaselbiet zu heftigen Gewittern mit Hagel und Starkregen. Bei der Einsatzleitzentrale gingen rund 1000 Notrufe ein. Diese führten, bis gegen 23 Uhr, zu rund 300 Feuerwehreinsätzen.
Durch die großen Wassermassen wurden vor allem Liegenschaften, Baustellen und Straßen überschwemmt. Außerdem kam es zu kleineren Erdrutschen. Aus diesem Grund mussten einige Straßenabschnitte für kurze Zeit gesperrt werden.
Aufgrund der Hochwasserlage wird empfohlen sich von den Ufern der Fließgewässer fern zu halten.
Im Kanton Aargau waren fast 50 Feuerwehren wegen dem Unwetter im Einsatz. Bei der vorsorglich personell verstärkten Notrufzentrale gingen kurz nach 20 Uhr die ersten Meldungen über Wassereinbrüche in Kellern ein. Bis um 23 Uhr erfasste die Polizei im Minutentakt gleichartige Meldungen.
Insgesamt waren 49 Feuerwehren an über 70 Schadenplätzen im Einsatz. Am meisten Einsätze entfielen auf die Region Mutschellen sowie auf den Westen des Kantons.
Hier ein Video von der Rheintalbahn bei Bad Krozingen (Quelle: Unbekannt):