Der Freiburger Mundenhof sucht ehrenamtliche Storchenbetreuer
Das ist doch mal eine ganz besondere ehrenamtliche Aufgabe: Storchenbetreuer!
Das ist doch mal eine ganz besondere ehrenamtliche Aufgabe: Storchenbetreuer!
Wenn du Lust hast auf diese Herausforderung kannst du dich beim Mundenhof in Freiburg bewerben, denn hier schlüpfen immer mehr Jungvögel. In diesem Jahr hat der Mundenhof 25 Nester betreut und sucht dafür Helfer.
Was sind die Vorraussetzungen?
Man sollte schwindelfrei sein, interressiert sein an Vogelkunde und etwas Zeit haben- das ist alles.
Die Betreuerinnen und Betreuer begleiten die Störche durch das ganze Jahr: Zwischen Ende Januar und Anfang Februar kehren die Altvögel aus dem Süden zurück.
Dann zählen die Helferinnen und Helfer die Nester, beobachten den Brutverlauf und geben die gesammelten Daten an das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell weiter.
Der Höhepunkt ist die Beringung im Juni: Jeder neu geschlüpfte Storch bekommt einen Metall- oder Plastikring mit einer personalisierten Nummer verpasst. Auf dem Mundenhof gab es in diesem Jahr insgesamt 48 Jungstörche.
„Das sind 1,92 Küken pro Nest, ein gutes Ergebnis“, freut sich Susanne Eckert, Leiterin des Mundenhofs. Gemeinsam mit der Feuerwehr konnten 33 Jungtiere beringt werden.
Im August heißt es dann schon wieder Lebewohl. Die Störche ziehen in wärmere Gefilde – nach Südspanien, Portugal oder Westafrika. Dank ihrer Flügelspannweite von bis zu zwei Metern sind sie exzellente Segelkünstler und legen so pro Tag eine Strecke von bis zu 300 Kilometern zurück.
Die beringten Tiere verraten den Fachleuten wertvolle Informationen: Das Alter, welches Nest sie bevorzugen und wer der schnellste Storch im Lande ist. Im Herbst und Winter kümmern sich die Betreuerinnen und Betreuer um die Nester.
Interessierte erhalten weitere Informationen beim Verein Weisstorch Breisgau e. V. (www.weissstorch-breisgau.de 1. Vorsitzender Gustav Bickel. Tel. 07664 4644).