Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Weil am Rhein: Borstige Dolchwespe entdeckt

Die Klimaveränderungen in Deutschland lassen Flora und Fauna nicht aus. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten werden gesichtet, die wir vorher noch nicht oder nur sehr selten gesehen haben. So auch die Borstige Dolchwespe.

Ein Hausbewohner an der Stüdlestraße in Weil entdeckte in seinem Garten ein Insekt, welches er in der heimischen Region zuvor noch nicht gesehen hatte. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Borstige Dolchwespe (Scolia hirta) handelte.

Wespenart steht in Deutschland unter Naturschutz

Borstige Dolchwespen kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum vor. Sie bevorzugen heiße, sandige Standorte mit karger Vegetation. Ihre Flugzeit ist von Juli bis September. Diese Wespen erreichen eine Körperlänge von 16 bis 22 Millimetern und sind glänzend behaart. Sie sind schwarz gefärbt mit breiten gelben Binden am Hinterleib. Dolchwespen sind tagaktiv und ernähren sich von Nektar und Honigtau. Eigentlich kommt sie bei kaltem Wetter gar nicht an die Oberfläche, erst bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius besucht sie die Blüten.

Eine freundliche Wespe

Diese sehr seltene Wespenart hat ein sehr freundliches Gemüt, obwohl sie stechen kann. Außerdem vertreibt sie andere Wespen. Generell gilt sie als eine sehr harmlose Wespe, da sie nur an Blüten und Engerlingen interessiert ist.