Die 32 Ampeln messen exakt, wie viel Kohlendioxid in der Luft ist und piepsen lautstark, wenn es Zeit zum Lüften ist. Erst ab einem Wert von 1000 ppm müssen die Fenster geöffnet werden. Schüler*innen und Lehrer*innen fühlen sich dadurch sicherer.
Das Wichtigste sei aber, dass die Schüler*innen etwas hergestellt haben, was auch im Alltag der Kids Anwendung findet und gebraucht wird, meint Lehrer Armin Fleig. Mit seinem Kollegen Jochen Nowaczyk hat er das Projekt angeleitet. Beide sind sehr stolz auf ihre Schützlinge.
Schön ist auch, dass die Gemeinde Denzlingen durch die Projektarbeit Geld gespart hat, denn im Handel kostet eine Co2 Ampel zwischen 200 und 300 Euro. Der Preis für eine selbstgebaute Ampel liegt bei ca 80 Euro.
Das Projekt war schon vor einem Jahr geplant worden, durch Lieferengpässe hat sich aber alles hingezogen. Erst nach den Pfingstferien konnte getüftelt, gelötet und geschraubt werden. In der letzten Ferienwoche wurden die letzten Geräte fertig!
In Endingen haben Schüler*innen vom Technischen Gymnasium im Frühjahr Prototypen für eine CO2 Ampel gebaut, hiesige Firmen haben sie weiterentwickelt und produzieren seitdem die Geräte.
1000 Stück wurden bereits kostenlos an Schulen in Breisach und Umgebung verteilt.
Foto: Gemeinde Denzlingen
von links nach rechts: Bürgermeister Markus Hollemann, Aaron Höldin, Luis Berger
Lehrer Armin Fl,eig, Lehrer Jochen Nowaczyk