Freiburg: Was muss ich beim Online-Lebensmittel-Einkauf beachten?
Online bequem per Mausklick nach Hause bestellen wird immer beliebter. Denn man kann Zeit sparen.
Online bequem per Mausklick nach Hause bestellen wird immer beliebter. Denn man kann Zeit sparen.
Gerade auch für Menschen, die Schichtdienste verrichten, ist das eine gute Möglichkeit außerhalb der Öffnungszeiten einzukaufen. Und natürlich für Senioren ist der Online-Einkauf attraktiv: keine lange Parkplatzsuche, kein Schleppen von schweren Kisten oder Taschen.
Aber wie sieht es mit der Kühlkette aus?
Es kann immer wieder vorkommen, dass Kühlketten nicht eingehalten werden, so Birgit Waidele von der Verbraucherzentrale Freiburg. Stichproben hätten das bestätigt.
Wenn die Tiefkühl- Pizza nicht mehr gefroren ankommt muss man reklamieren, sagt sie. Wichtig ist, auf das Siegel der Shops zu achten.
Die Siegel "Trusted Shops", "internet privacy standards", "EHI Geprüfter Online-Shop" und "TÜV Süd s@fer shopping" können deutsche Anbieter nur erwerben, wenn sie sich vorschriftsgemäß bei ihrer örtlichen Lebensmittelüberwachungsbehörde haben registrieren lassen.
Damit können sie sich Verbrauchern gegenüber als amtlich überwachter Betrieb identifizieren.
Allerdings: Die genannten Siegel geben keinerlei Auskunft über die Qualität von Lebensmitteln. Zumindest bedeuten sie aber im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit, dass der jeweilige - deutsche - Online-Betrieb nach denselben Kriterien überwacht wird wie der herkömmliche Supermarkt.
Was mache ich, wenn z. B ein halbverwelkter Salat in der Kiste bei mir ankommt?
Hier kann man ganz klar reklamieren. Am besten man macht ein Foto und schickt es per mail mit dem Reklamation zum Anbieter. Hier steht fest, die Ware hat einen Mangel.
Anders sieht es z. B bei Bananen aus, die schon ein paar braune Pünktchen haben. Die Bananen sind damit nicht weniger frisch.
Wie erkenne ich, dass der Anbieter seriös ist?
Zum einen an den wie oben genannten Siegeln, aber auch wie der Anbieter sich im Internet präsentiert.
Gibt es ein Impressum, eine Hotline, eine Telefonnummer und liefert der Anbieter in ihrem Shop dieselben Informationen über die Lebensmittel, die man auch auf den Verpackungen und im Supermarkt findet?
Wird das Ursprungsland der Ware genannt und sind die Preise nachvollziehbar? Gibt es keine versteckten Preisaufschläge im Kleingedruckten? Wenn ja, dann sind das alles Zeichen, dass der Anbieter seriös ist.
Am 9. November findet von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg dazu ein kostenloser Online-Vortrag um 17 Uhr statt. Hier geht es zur Anmeldung: www.vz-bw.de/node/63684