Die Weihnachtsplattform der Erzdiözes geht wieder online
Wie wird Weihnachten dieses Jahr? Eine neue Plattform der Erzdiözese Freiburg auf bietet Inspirationen zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit in dieser besonderen Situation.
Wie wird Weihnachten dieses Jahr? Eine neue Plattform der Erzdiözese Freiburg auf bietet Inspirationen zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit in dieser besonderen Situation.
Unter dem Titel „Weihnachtszeit – Segenszeit“ will das Online-Angebot damit auch ein Signal der Hoffnung sein: Weihnachten fällt nicht aus. 2020 haben sich vielfältige Formate bewährt, auf die alle, die Weihnachten feiern wollen, auch in diesem Jahr zurückgreifen können.
Weitere kreative Dinge sind neu dazugekommen. Auf der Seite findet sich eine Zusammenstellung mit Ideen, konkreten Initiativen vor Ort und praktischem Material.
Die Plattform unter http://www.ebfr.de/weihnachten2021 richtet sich neben den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Gemeinden, kirchlichen Gruppen und Initiativen auch an alle interessierten Menschen, die sich schon jetzt Gedanken zum kommenden Weihnachtsfest machen.
Was wird geboten?
Es gibt Adventskalender zu entdecken, Krippenspielvorlagen und Bastelbogen für die Kleinen, Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit und Ideen, wie man in diesem Jahr Weihnachten auch zuhause verbringen und feiern kann.
Die Erzdiözese Freiburg bietet auch in diesem Jahr die Advents- und Weihnachtsgottesdienste aus dem Freiburger Münster als Livestream an: Mehr Infos dazu gibt es unter www.ebfr.de/livestream.
Anhänger mit einem Segen
Gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche in Baden hat die Erzdiözese Freiburg in diesem Advent etwas Besonderes mit Blick auf Weihnachten vorbereitet: Türanhänger mit einem Segen zum Weiterschenken.
Die Anhänger enthalten einen QR-Code, über den ein Segenswort abgerufen werden kann.
Die kleinen Weihnachtsboten – bereits 40.000 sind verschickt – werden auf verschiedene Arten von den kirchlichen Einrichtungen in Baden und Hohenzollern weitergegeben: ob als Lesezeichen, Geschenkanhänger, Giveaway im Adventsgottesdienst oder als Teil von Weihnachten-To-Go-Tüten.
So soll sich über die Advents- und Weihnachtszeit der Segen im Erzbistum weiter entfachen: beispielsweise in Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Gottesdiensten, und überall dort, wo Menschen einander Gutes zusagen und wünschen.
.
Seit Herbst gab es verschiedene Workshops zur Frage nach der Gestaltung des Weihnachtsfestes. Dort zeigte sich, dass viele Gemeinden von der im letzten Jahr entwickelten Bandbreite der Angebote profitieren.
„Ein Gottesdienst kann online, im TV, gemeinsam mit Freunden auf dem Sofa, in der Kirche, auf dem freien Feld oder als Stationenweg gefeiert werden,“ sagt Tobias Aldinger vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt
Die Gesundheit der Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher ist der Erzdiözese Freiburg angesichts der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie besonders wichtig.
Daher unternimmt das Erzbistum alles, damit so viele Gläubige wie möglich einen sicheren Weihnachtsgottesdienst feiern können.
Auf der Grundlage der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg gelten nach derzeitigem Stand folgende Bedingungen: Maskenpflicht, Abstand und Kontakterfassung.
Unter www.ebfr.de/corona finden sich die aktuellen Hinweise und Regelungen der Erzdiözese zu diesem Thema.