Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Keine feste Umzugsroute und keine Wagen

Basler Morgenstraich findet statt

Das wird viele Basler freuen - nach zwei Jahren Pause wird es wieder den traditionellen Basler Morgenstraich geben, wenn auch eingeschränkt. Am 7. März werden pünktlich um 4 Uhr wieder alle Lichter in der Innenstadt gelöscht.

Trommler und Pfeifer, Gugge-Musiken und auch Laternen können auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt spielen. Es gibt aber keinen Umzug mit festgelegter Marschroute. Schnitzelbänggler können im Innenbereich unter Beachtung der Covid-Schutzmaßnahmen auftreten. Ein Schutzkonzept für die Laternenausstellung hat das Fasnachts-Comité eingereicht. Damit wäre die Ausstellung und die Verpflegung auf dem Münsterplatz sichergestellt. Wagen wird es allerdings wegen der Corona-Vorschriften nicht geben.

Der Verkehr in der Innenstadt wird umgeleitet. Für den öffentlichen Verkehr gelten folgende Zeiten der Umleitung: Montag von Betriebsbeginn bis ca. 9 Uhr und von ca. 13 Uhr bis Betriebsschluss; Dienstag und Mittwoch von Betriebsbeginn bis ca. 6 Uhr und von ca. 13 Uhr bis Betriebsschluss; Donnerstag von Betriebsbeginn bis ca. 6 Uhr.

Weil der Regierungsrat einen großen Publikumsauflauf vermeiden will, werden BVB und BLT keine Frühfahrten am Morgenstreich und keine Nachtfahrten in allen drei Nächten anbieten.

Für Restaurants und Beherbergungsbetriebe gelten von Montag bis Mittwoch angepasste Öffnungszeiten von 5.00 bis 1.00 Uhr. Betriebe mit permanent verlängerten Öffnungszeiten gemäss ihrer Betriebsbewilligung können entsprechend länger geöffnet bleiben. Es werden keine Ausnahmebewilligungen für verlängerte Öffnungszeiten erteilt. Die Cliquen-Keller können ebenfalls von 5.00 bis 1.00 Uhr offenbleiben, sind aber nur für Mitglieder zugänglich. Auch Verkaufsstände im Außenbereich sind in diesem Zeitraum erlaubt.

Im Innenbereich der Gastronomiebetriebe und der Cliquen-Keller gelten die Covid-Vorschriften gemäss Bundesrecht. Um den Zugang für die Aktiven in die Gastronomiebetriebe zu vereinfachen, arbeiten der Wirteverband, die Verwaltung und das Fasnachts-Comité gemeinsam an einer Bändeli-Lösung.