Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Bankmitarbeiter im Kreis Lörrach vermasseln Betrügern die Tour

Aufmerksame Bankmitarbeiter haben die Ersparnisse von zwei Kunden im Kreis Lörrach gerettet.

Unbekannte Täter hatten mit Schockanrufen von angeblichen Familienmitgliedern Angehörige dazu animiert, zur Bank zu gehen, um fünfstellige Beträge abzuheben. Doch die Bankangestellten wurden misstrauisch und riefen die Polizei.

Derzeit häufen sich diese Anrufe. Gestern gab es zahlreiche Meldungen aus dem Bereich Lörrach und Weil am Rhein. Heute setzt sich die Anrufserie in den Kreisen Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und in Freiburg fort.

Meist meldet sich zunächst eine weinende Person, die vorgibt, eine Angehörige (Enkel, Tochter, Nichte) zu sein und einen Unfall gehabt zu haben. Danach übernehmen angebliche Amtspersonen wie Polizisten oder Staatanwälte den Hörer und verlangen hohe Kautionen, damit die Angehörige nicht ins Gefängnis muss.

Sie haben etwas Verdächtiges erlebt, stehen noch in Kontakt mit einer Person oder sind womöglich Opfer geworden? Melden Sie sich sofort über Notruf 110!

Um sich zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selbst mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie den Anrufer dazu auf, seinen Namen selbst zu nennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich nicht unter
Druck setzen. Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:

Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen. Übergeben Sie niemals Wertsachen an unbekannte Personen.

Für Angehörige: Klären Sie ältere Familienmitglieder oder Bekannte unbedingt über die Betrugsmasche auf und sensibilisieren Sie diese!
Symbolfoto: Shutterstock