Ankunftszentrum und Hilfsangebote für Geflüchtete in Freiburg
In Freiburg wird mit Hochdruck daran gearbeitet, geflüchtete Menschen aus der Ukraine schnell und unkompliziert aufzunehmen und zu versorgen.
In Freiburg wird mit Hochdruck daran gearbeitet, geflüchtete Menschen aus der Ukraine schnell und unkompliziert aufzunehmen und zu versorgen.
Das Amt für Migration und Integration hat im Telekomgebäude (Berliner Allee 1) in wenigen Tagen die Infrastruktur für ein Ankunftszentrum geschaffen.
Wichtiger Bestandteil der Hilfe ist derzeit außerdem, die vielen Hilfsangebote und Fragen zu koordinieren und zu beantworten.
Seit gestern ist eine Telefon-Hotline geschaltet. Unter 0761 / 201 8080 werden von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, Fragen zum Thema Geflüchtete aus der Ukraine in Freiburg beantwortet. Die Mitarbeitenden am Telefon sprechen Ukrainisch und Deutsch.
Hilfsangebote können gerne weiter an die zentrale Mailadresse [email protected] gerichtet werden. Außerdem werden auf der Homepage der Stadt alle aktuellen Informationen an einem Ort zusammengeführt: www.freiburg.de/ukraine. Hier finden sich auch Informationen auf Ukrainisch sowie Kontaktformulare mit denen Bürgerinnen und Bürger Wohnraum anbieten können.
Im Ankunftszentrum stehen jeden Werktag von 8 bis 12 Uhr auch ukrainisch- und russischsprachige Mitarbeitende zur Unterstützung bereit. Gemeinsam werden notwendige Unterlagen für den Aufenthalt in Deutschland ausgefüllt. Ein Abschlag, der später mit den Bezügen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verrechnet wird, wird ausgezahlt und die Menschen können auch Behandlungsscheine für eine ärztliche Behandlung erhalten.
Außerdem wird begonnen, die sogenannten Fiktionsbescheinigungen auszustellen. Sie beinhalten eine Arbeitserlaubnis und werden sechs Monate lang gültig sein. Ziel ist es, dass ukrainische Geflüchtete bereits wenige Tage nach dem Erstbesuch in der Berliner Allee ihren Fiktionsschein abholen können.
Außerdem stehen die die Ärztinnen und Ärzte der Refudocs mit einem medizinischen Screening und Vor-Ort-Sprechstunden zur Verfügung, zunächst jeweils von 9 bis 14 Uhr vor Ort. Eine Apotheke, die neben Corona-Tests auch Medikamente bestellen wird, ist installiert.
Foto: Shutterstock