Die Stadt Freiburg wird eine "Blue Community"
Die Stadt Freiburg wird am heutigen Weltwassertag zur Blue Community.
Die Stadt Freiburg wird am heutigen Weltwassertag zur Blue Community.
Diese Communities gehen schonend mit Wasserressourcen um und stellen den freien Zugang zu Wasser als Menschenrecht in den Mittelpunkt.
Zudem fördern sie, dass Leitungswasser statt Flaschenwasser getrunken wird und unterstützen andere Länder dabei, eine funktionierende öffentliche Trinkwasserversorgung bereitzustellen.
Die Stadt Freiburg hat beispielsweise ihre Partnerstadt Wiwili in Nicaragua dabei unterstützt, Trinkwasserleitungen herzustellen.
Außerdem will die Stadt den Umbau von Brunnen zu Trinkwasserbrunnen in Freiburg forcieren und weitere Trinkwasser-Spender aufstellen. Insgesamt gibt es davon derzeit 8.
Weiterer wichtiger Aspekt einer Blue Community: Wasserdienstleistungen bleiben in öffentlicher Hand. Vor 20 Jahren, 2000, hat Freiburg in bereits zum Ausdruck gebracht, dass es in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser keine privatwirtschaftliche Öffnung geben soll.
Das Blue Community-Das Zertifikat wird bei einem feierlichen Akt am 21. Mai von Maude Barlow überreicht.
Die Umweltschützerin und Trägerin des alternativen Nobelpreises war maßgeblich daran beteiligt, dass die Vereinten Nationen 2010 das Menschenrecht auf Wasser in ihren Statuten verankert haben.
Weltweit bekennen sich 49 Gemeinschaften (Städte, Gemeinden, Kirchen, Orden und Universitäten) zu den Prinzipen.