Hobbyradler, die sich mal wie ein Profi fühlen möchten, können dies am 27. August bei der „Plan International Challenge“.
Einige Stunden bevor die Radprofis der Deutschland Tour in Freiburg zur 150 Kilometer langen dritten Etappe losfahren, startet dort früh am Morgen eine Benefiztour für Hobbyfahrer. Die Teilnehmer erleben das Flair eines Profiradrennens mit Begleitfahrzeug, Zielbogen, Foto und vielem mehr. Außerdem sind sie im Ziel den Profis ganz nah.
Und die Hobby-Fahrer unterstützen mit ihrer Teilnahme die Ukraine-Nothilfe des Kinderhilfswerks. Denn die Startgebühr geht zu 100 Prozent an die Kinder aus der Ukraine.
Wer unter dem Motto "Radfahren und Gutes tun" teilnehmen möchte, kann den Startplatz ab sofort unter challenge.deutschland-tour.com buchen. Dort findest du auch alle weiteren Infos rund um das Radrennen für einen guten Zweck.
Die Startgebühr beträgt 80,- Euro. Dafür bekommen die Teilnehmer einiges geboten:
Exklusives Erlebnis: nur eine kleine Gruppe ist pro Etappe zugelassen
• Auf der Original-Strecke der Deutschland Tour – kurz vor den Profis
• Strecken-Ausschilderung/-Aufbauten der Profis erleben
• Erfahrene Guides führen Eure Gruppe
• Ersatzmaterial und mechanischer Support durch offizielles Begleitfahrzeug
• Sportbewusste Verpflegung mit extra Mittagsrast zur Etappen-Halbzeit
• Kleiderbeutel-Transport vom Start zur Verpflegungsstelle und zum Ziel
• Zieldurchfahrt, wie die Profis: mit Zielbogen, Foto und Begrüßung durch Moderator
• Im Zielbereich eigener, abgegrenzter Meeting Point, inklusive „Public Viewing“ der Profi-Etappe, Getränke-Service und Fahrradabstellplatz
• Nah an der Ziellinie den Zielsprint der Profis hautnah miterleben
Von der Freiburger Altstadt geht es zunächst an den Kaiserstuhl und von dort südlich in das Markgräflerland. Dann steht das Tagesziel an: der Anstieg zum Schauinsland. Auf abgesperrten Straßen ist dies ein besonderes Erlebnis für alle Hobbyradfahrer.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der oder die Teilnehmende in der Lage ist, die Anstrengungen im Rahmen der Veranstaltung ohne gesundheitliche Gefährdung zu bewältigen und dass aus ärztlicher Sicht keine Bedenken gegen eine Teilnahme an einer radsportlichen Aktivität mit hohem eigenverantwortlichem Sicherheitshandeln besteht.
Anmeldeschluss ist der 10. August 2022.