Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Samen alter Gemüse-und Kräutersorten kostenlos für die Bürger

Emmendingen hat jetzt eine Saatgut-Bibliothek!

Die Saatgut-Bibliothek Emmendingen ist eröffnet! Eine Initiative zur Erhaltung alter Gemüsesorten hat das möglich gemacht.

Ab sofort gibt es altes und samenfestes Saatgut in der Stadtbibliothek. Bei der Saatgut-Bibliothek können Interessierte Saatgut kostenlos mitnehmen (pro Person bitte etwa 5 Tütchen). Man muss sich dafür nur in eine Liste an der Theke eintragen.

Dann im Garten oder auf dem Balkon aussäen, hegen und pflegen und die Freude am Wachsen und an der Ernte genießen. Ein Bibliotheksausweis ist nicht erforderlich.

Warum eine Saatgut-Bibliothek? Damit das Saatgut alter Gemüsesorten oder Kräuter erhalten bleibt, möchte die Initiative dieses vermehren, da sonst viele samenfeste Sorten vom Aussterben bedroht sind.

Grund sind der stark kontrollierte Saatgut-Handel und die Industrialisierung von Saatgut.

Deshalb wäre es klasse, wenn nach der Ernte gewonnenes Saatgut in Tütchen verpackt und beschriftet wieder zur Bibliothek zurückgebracht würde, sagt die Leiterin Christiane Grund.

Die Saatgut-Bibliothek ist ein wahrer Schatz, sagt Mitinitiatorin  Maria Steinmetz-Hesselbach vom SPD Ortsverein, der die Initiative gestartet hat.

Eine selbstangebaute Karotte oder Tomate sei ein ganz anderes Geschmackserlebnis als die Möhre oder Tomate im Supermarkt, auch wenn diese vielleicht optisch besser aussehen.

Jeder könne bei sich auf dem Balkon oder Garten das Saatgut aussähen und die Ernte genießen. Auf dem Balkon genüge schon eine kleine Kiste oder ein Topf.

Samen gibt es für viele Gemüsesorten, aber auch für Kräuter. Allein bei Chilli-Samen gibt es mehrere Sorten mit verschiedenen Schärfen.  

Ergänzt wird das Angebot um Bücher, Ratgeber und Broschüren rund um die Themen „Aussaat, Pflege und Ernte“.

Beim Stadtpflänzchen-Treff jeden zweiten Freitag im Monat gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Der erste Termin findet am Freitag, 8. April, von 17 bis 18 Uhr statt.