Totale Mondfinsternis: Dann kannst du den Blutmond sehen!
Am Sonntagabend (07.09.) ist bei freier Sicht eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Das Besondere, der Mond wird dabei rötlich leuchten.
Am Sonntagabend (07.09.) ist bei freier Sicht eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Das Besondere, der Mond wird dabei rötlich leuchten.
Von ganz Deutschland aus lässt sich am Sonntag, 7. September 2025, eine totale Mondfinsternis beobachten – vorausgesetzt, der Himmel ist klar. Der sogenannte Blutmond wird rötlich am Himmel erscheinen und ist mit bloßem Auge sichtbar.
Eine Mondfinsternis tritt ein, wenn sich die Erde auf ihrer Umlaufbahn zwischen Sonne und Mond schiebt. Der Erdschatten verdunkelt dabei den Mond, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre in rötlich-bräunlichen Tönen schimmert. „Mond, Erde und Sonne befinden sich nahezu auf einer Linie und der Kernschatten der Erde wandert über den Mond“, erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Die Mondfinsternis beginnt am 7. September gegen 17.27 Uhr, wenn der Mond in den Halbschatten der Erde eintritt. Eine Stunde später, etwa um 18:30 Uhr, tritt der Mond in den Kernschatten ein.
Um 19.30 Uhr: Beginn der Totalität – also die Phase, in der der Mond vollständig im Kernschatten liegt.
20:53 Uhr: Ende der totalen Finsternis. Danach tritt der Mond allmählich wieder aus dem Schatten heraus.
Die Beobachtung ist in ganz Deutschland möglich – doch es gibt einen Haken: Der Mond geht bereits komplett verfinstert auf. Das bedeutet, dass er vor allem direkt am Horizont schwer zu erkennen sein könnte. Mit etwas Geduld zeigt er sich jedoch deutlicher, sobald er höher am Himmel steht. Es könnte laut Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg, jedoch auch sein, dass man den Mond erst sehen kann, wenn er schon aus der total Finsternis raus ist.
Die besten Chancen hat man, wenn man den Blick zum östlichen Horizont richtet und Standorte mit freier Sicht wählt.
Das Beste: Für die totale Mondfinsternis braucht es kein Teleskop oder Fernglas. Das Naturschauspiel ist mit bloßem Auge sichtbar – und somit ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.
Sobald die totale Phase der Mondfinsternis beginnt und der Mond komplett im Kernschatten der Erde verschwindet, dauert es nur wenige Sekunden, bis der Mond vom unteren Rand beginnend, heller und rötlicher erscheint. Das liegt an dem Sonnenlicht, das an der Erdatmosphäre vorbeigeleitet wird und den Mond in rötlich-braune Töne färbt – daher der Name „Blutmond“.
Wer die Mondfinsternis am 7. September 2025 verpasst, braucht Geduld oder muss weit reisen. Die nächste totale Mondfinsternis ist von Deutschland aus erst am 31. Dezember 2028 zu sehen.
Davor gibt es zwar am 3. März 2026 eine totale Finsternis, diese ist jedoch nur in Amerika und Asien sichtbar. Immerhin: Am 28. August 2026 können Astronomiebegeisterte in Deutschland eine partielle Mondfinsternis erleben. Dafür heißt es allerdings früh aufstehen – der Höhepunkt wird gegen 4:30 Uhr morgens erreicht.