Frau füttert Katze
Freepik.com
Frau füttert Katze
Füttern verboten!

Warum du keine fremden Katzen füttern solltest

Jeder, dem schon einmal eine Katze auf der Straße begegnet ist, weiß genau, wie zutraulich sie sein können – vor allem wenn es ums Essen geht! Aber was passiert eigentlich, wenn du sie fütterst?

Als Katzenliebhaber fällt es oft schwer, einer neuen Katze in der Nachbarschaft nicht mit offenen Armen zu begegnen. Und ehe man sich versieht, hat man für den „Notfall“ doch ein paar Leckerlis zu Hause. Doch eine fremde Katze zu füttern kann unerwartete Folgen haben.

Vorsicht vor verärgerten Besitzern!

Katzen sind eigenwillige Haustiere und tun gerne, was ihnen gefällt. Da ist es natürlich naheliegend, dass sie auch mal bei Fremden zum Essen vorbeischauen. Die Besitzer hingegen sind davon meist nicht begeistert, denn sie verlieren die Kontrolle darüber, was ihre Katze tagsüber frisst. Das sorgt nicht nur für Ärger, sondern kann auch gefährlich für das Tier sein.

Gefahren für die Katze

Problematisch wird es besonders, wenn die Katze Unverträglichkeiten oder Krankheiten hat. Dann müssen Besitzer genau darauf achten, was ihre Katze bekommt. Falsches Futter kann schnell zu gesundheitlichen Problemen führen und teure Tierarztbesuche nach sich ziehen. Auch zu viel Futter schadet: Übergewicht ist bei Tieren ein ernstzunehmendes Problem. Es ist daher wichtig, das Essverhalten der Katze im Blick zu behalten.

Strafen bei Fütterung fremder Katze?

Das Füttern einer fremden Katze kann sogar rechtliche Konsequenzen haben. Die Besitzer können eine Unterlassungsklage einreichen, durch die das Füttern mit Androhung einer Strafe verboten wird. Wer absichtlich falsches Futter gibt, verstößt gegen das Tierschutzgesetz. Allerdings muss der Besitzer die Tat beweisen können. Auch bei hohen Tierarztkosten kann er Schadensersatz fordern. Allerdings ist es schwer nachzuweisen, ob das Tier nur bei einem Nachbarn oder bei mehreren gefüttert wird.

Wie ist das bei Streunern?

Bei Streunern sieht die Situation etwas anders aus. Diese sollten am besten einer Organisation oder dem Ordnungsamt gemeldet werden, die sich um die Katzen kümmern und sie kastrieren lassen können. Füttern ist meist nicht nötig, da freilebende Katzen gute Jäger sind und sich selbst versorgen. Wenn du dir unsicher bist, ob eine Katze herrenlos ist, solltest du sie zum Tierarzt bringen, dieser kann anhand eines Chips feststellen, ob die Katze einen Besitzer hat.

Jetzt reinhören und immer informiert sein!

FELIX JAEHN FEAT. JHART mit PRIDE

RADIO REGENBOGEN Mittelbaden

RADIO REGENBOGEN Mittelbaden


Es läuft:
FELIX JAEHN FEAT. JHART mit PRIDE