Zwei Kometen im Oktober am Nachthimmel sichtbar
Ein Naturschauspiel wartet: Die Kometen Swan und Lemmon sind in der zweiten Oktoberhälfte am Nachthimmel zu sehen. Mit Fernglas oder teils mit bloßem Auge kann das Schauspiel beobachtet werden.
Ein Naturschauspiel wartet: Die Kometen Swan und Lemmon sind in der zweiten Oktoberhälfte am Nachthimmel zu sehen. Mit Fernglas oder teils mit bloßem Auge kann das Schauspiel beobachtet werden.
Hobby-Astronomen und Sterngucker dürfen sich auf ein besonderes Ereignis freuen. In der zweiten Oktoberhälfte können gleich zwei Kometen am Himmel beobachten werden: SWAN und LEMMON. Beide leuchten so hell, dass sie mit bloßem Auge oder mit einem Fernglas zu sehen sind.
SWAN erschien erst im September und ist ab Mitte Oktober im Südwesten abends sichtbar. Die maximale Helligkeit erreicht er am 19. und 20. Oktober. Er steht zunächst im Südwesten, steigt dann höher, verliert aber an Leuchtkraft und verschwindet Anfang November wieder.
LEMMON war zuletzt vor etwa 1320 Jahren zu sehen und kehrt erst in 1410 Jahren wieder zurück. Der Komet ist bereits am Morgenhimmel sichtbar und kann auch am Abendhimmel aufgespürt werden. Er bewegt sich schnell durch mehrere Sternbilder, darunter den Großen Bären. Die größte Annäherung an die Erde erfolgt am 21. Oktober mit knapp 90 Millionen Kilometern. Der beste Beobachtungszeitraum ist Ende Oktober, vom 28. bis 31. Oktober.
Kometen bestehen aus Eis, Staub und Gestein. Nähert sich ein Komet der Sonne, verdampft sein Kern und bildet eine Wolke aus Staub und Gas. Daraus entsteht der charakteristische Schweif, der mehrere Millionen Kilometer lang werden kann. Himmelskörper aus Richtung Sonne sind schwer zu entdecken, weshalb auch die Raumfahrtagenturen neue Teleskope im All planen.