Übergewicht
Diana Polekhina / Unsplash
Übergewicht

Welche Ursachen hat Übergewicht?

Erfahren Sie, welche Ursachen zu Übergewicht führen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, die Herausforderung anzugehen.

Ursachen von Übergewicht: Die Gründe sind vielfältig

Übergewicht und Fettleibigkeit sind globale Gesundheitsprobleme, die immer mehr Menschen betreffen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind allein in der Europäischen Region fast 60 Prozent der Erwachsenen und immerhin ein Drittel aller Kinder übergewichtig oder sogar adipös. Die Ursachen für Übergewicht sind vielschichtig.

Übergewicht kann krank machen

Übergewicht ist ein bedeutender Risikofaktor für eine Vielzahl von Krankheiten, wie beispielsweise Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arthrose. Auch spielt Übergewicht bei Diabetes Typ 2 eine entscheidende Rolle. Allein die Hälfte aller Menschen in Deutschland mit einer Neudiagnose hat einen BMI von 30 und mehr. Hinzu kommt, dass 13 verschiedene Krebsarten in Zusammenhang mit Übergewicht zu stehen scheinen, was jährlich schätzungsweise 200.000 neue Krebsfälle in Europa verursacht – Tendenz steigend.

Übergewicht aufgrund psychischer Ursachen

Seelische Ursachen spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Viele Menschen greifen aus emotionalen Gründen zum Essen. Stress, Langeweile, Liebeskummer, Angst oder Traurigkeit können hier der Auslöser sein. Essen kann als eine Art Selbstmedikation dienen, um kurzfristig negative Gefühle zu lindern oder um sich zu belohnen. Stress-Esser greifen oft zu Nahrungsmitteln, die hochkalorisch, aber nährstoffarm sind. Ein kurzes Zuckerhoch bringt den schnellen Energiekick.

Die gesellschaftlichen Erwartungen und das Streben nach der Idealfigur können das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen und zu einem Teufelskreis führen, in dem Übergewicht und psychische Ursachen sowie Belastungen sich gegenseitig verstärken. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist es wichtig, neben einer gesunden Ernährung auch die psychische Gesundheit zu fördern. Strategien wie Psychotherapien, Achtsamkeit und Stressbewältigungstechniken können helfen, die emotionalen Essgewohnheiten zu erkennen und alternative Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

Zu viel Östrogen führt zu Übergewicht

Schwankungen beim Östrogenspiegel, wie sie etwa in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren vorkommen, können zu einer erhöhten Fettspeicherung vor allem im Bauchbereich führen. Denn das weibliche Sexualhormon spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und damit auch bei der Gewichtskontrolle. Zu viel Östrogen fördert aber nicht nur Übergewicht, sondern erhöht auch die Gefahr für Herz-Kreislauf-Probleme. Gerade Frauen, die eine Veränderung im Östrogenspiegel erleben, sollten besonders gut auf eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung achten und sich regelmäßig bewegen, um die hormonelle Balance zu unterstützen und Gewichtsprobleme zu vermeiden. In einigen Fällen kann während der Wechseljahre eine Hormonersatztherapie in Erwägung gezogen werden.

Stoffwechselstörungen können Übergewicht verursachen

Stoffwechselstörungen und Übergewicht hängen ebenfalls eng zusammen, da eine beeinträchtigte Stoffwechselfunktion die Verarbeitung von Nährstoffen beeinflussen kann. Eine häufige Ursache für das Übergewicht ist eine Verlangsamung des Stoffwechsels, wie sie bei der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftritt. Dabei produziert der Körper nicht genügend Hormone, um den Stoffwechsel zu regulieren. Dies kann zu einer verringerten Kalorienverbrennung und damit zu Gewichtszunahme führen. Zudem kann Übergewicht die Insulinempfindlichkeit der Zellen beeinträchtigen, was dazu führt, dass der Körper mehr Insulin benötigt, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Diese Insulinresistenz spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes.

Donuts
Jakub Zerdzicki / Unsplash
Donuts

Weitere Ursachen für Übergewicht

Eine der hauptsächlichen Ursachen für Übergewicht sind die Ernährungsgewohnheiten. Die moderne Ernährung ist häufig durch einen hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und gesättigten Fetten gekennzeichnet. Fast Food und süße Snacks sind leicht zugänglich und ansprechend, was zu übermäßigem Essen führt. Eine unausgewogene Ernährung, die arm an Obst, Gemüse und Ballaststoffen ist, kann die Gewichtszunahme zusätzlich begünstigen. Hinzu kommt ein Bewegungsmangel. Das Arbeiten am Schreibtisch, die Zeit im Auto, der Abend auf dem Sofa – in einer Welt, die zunehmend von Technologien dominiert wird, verbringen viele Menschen viel zu viel Zeit im Sitzen. Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten gezielte Bewegung pro Woche. Das würde nicht nur dazu führen, dass weniger Menschen unter Übergewicht leiden, es würde auch die Gesundheitssysteme entlasten. Weitere Faktoren sind genetische Voraussetzungen und zum Beispiel stressige Arbeitsbedingungen, die dazu führen, dass Menschen schneller zu ungesunden Fertiggerichten greifen.

Die Ursachen für Übergewicht bekämpfen

Das Bekämpfen der Ursachen von Übergewicht erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Ernährung als auch Lebensstil berücksichtigt. Zunächst ist es wichtig, eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung zu sich zu nehmen und möglichst auf verarbeitete und zuckerreiche Lebensmittel zu verzichten. Regelmäßige körperliche Aktivität sollte Teil deines Alltags sein, da sie Kalorien verbrennt und sich positiv auf Körper und Geist auswirkt. Spielen psychologische Faktoren eine Rolle, dann kann es hilfreich sein, sich mit einem Ernährungsberater oder Psychologen auszutauschen, um emotionale Essgewohnheiten zu verstehen und zu ändern. Schließlich sollten gesundheitliche Aspekte wie hormonelle Ungleichgewichte oder Stoffwechselstörungen berücksichtigt und gegebenenfalls medizinisch behandelt werden, um die individuellen Herausforderungen im Kampf gegen Übergewicht erfolgreich zu bewältigen.

1Neuer Bericht der WHO: Europa kann seine Adipositas-“Epidemie“ umkehren. Who.int. https://www.who.int/europe/de/news/item/03-05-2022-new-who-report--euro…. Abgerufen 2. November 2024

2Diabetes und Übergewicht. Deutsche Diabetes-Hilfe. https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/begleiterkrankungen_bei_diabe…. Abgerufen 2. November 2024

3Neuer Bericht der WHO: Europa kann seine Adipositas-“Epidemie“ umkehren. Who.int https://www.who.int/europe/de/news/item/03-05-2022-new-who-report--euro…. Abgerufen 2. November 2024

4Stress-Essen: Tipps & Tricks. Barmer.de. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/stress/tipps-fuer-bes…. Abgerufen 2. November 2024

5„Hormonersatztherapie (HRT). Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/koerper-sexualitaet/wechseljahre-kl…. Abgerufen 2. November 2024

6Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Deutsches Schilddrüsenzentrum. https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddrues…. Abgerufen 2. November 2024

7Neuer Bericht von WHO und OECD: Bewegungsförderung könnte EU-Staaten jährlich Ausgaben in Milliardenhöhe ersparen. Who.int. https://www.who.int/europe/de/news/item/17-02-2023-new-who-oecd-report-…. Abgerufen 2. November 2024