Frau steht mit Stiefeln im Herbstlaub
Freepik.com
Frau steht mit Stiefeln im Herbstlaub
Schimmel und Algen nicht unterschätzen

Wichtig: Hier muss Herbstlaub entfernt werden

Jetzt, wo die Bäume ihre Blätter fallen lassen, verzaubert das bunte Laub die tristen Herbsttage. So schön es auch aussieht – an manchen Stellen sollte es besser nicht liegen bleiben.

Laub nicht einfach liegen lassen

Während einige das Herbstlaub fleißig zusammenfegen und im Kompost entsorgen, lassen andere es einfach liegen. Viele denken, das Laub zersetzt sich von selbst und ist im Frühjahr verschwunden. Diese Annahme stimmt jedoch nur teilweise. Es gibt Bereiche, in denen Laub Schaden anrichtet. Wer Haus, Garten oder Hof besitzt, sollte also regelmäßig zum Rechen greifen.

Rasen, Teich und Gehwegen: Hier hat Laub nichts zu suchen!

Auf der Rasenfläche kann eine dicke Laubschicht das Gras ersticken. Unter den feuchten Blättern sammelt sich Nässe, die Schimmel und Fäulnis fördert. Deshalb regelmäßig harken, damit der Rasen genug Luft bekommt.

Auch im Teich hat Laub nichts verloren. Es zersetzt sich im Wasser, setzt Nährstoffe frei und stört das ökologische Gleichgewicht. Das begünstigt im Frühjahr starkes Algenwachstum. Ein Laubnetz über dem Teich kann helfen.

Nasses Laub auf Bürgersteigen wird schnell rutschig und kann gefährlich werden. Grundstücksbesitzer sind in der Regel verpflichtet, Gehwege sauber zu halten – auch aus Haftungsgründen.

Laub richtig verwerten

Herbstlaub eignet sich gut für den Kompost. Zerkleinere es am besten mit dem Rasenmäher und schichte es mit anderem Grünschnitt. So verrottet es schneller und bleibt im natürlichen Gartenkreislauf.

 

Quelle: T-Online, LWG Bayern