Kindergarten
Radio Regenbogen 
Kindergarten
Bühlertal

Franziska-Höll-Schule bleibt Naturpark-Schule

Grundschule macht für weitere fünf Jahre Naturpark-Projekte und bleibt Naturpark-Schule.

Grundschule macht für weitere fünf Jahre Naturpark-Projekte

In den vergangenen fünf Jahren seit der Auszeichnung zur Naturpark-Schule hat die Grundschule 15 unterschiedliche Themenmodule durchgeführt. Am vergangenen Mittwoch (30. November) überreichte der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, die offizielle Urkunde zur Rezertifizierung.

Wie wachsen eigentlich Pommes? Was bewirken erneuerbare Energien? Und welche Tiere leben in unseren Wäldern? Diesen Fragen und noch vielen mehr sind die Kinder der Grundschule der Franziska-Höll-Schule in Bühlertal (Landkreis Rastatt) auf den Grund gegangen. Mit zahlreichen Projekten hat die Schule damit die Voraussetzungen erfüllt, um erneut die Auszeichnung zur „Naturpark-Schule“ zu erhalten. Das Prädikat „Naturpark-Schule“ wird jeweils für eine Dauer von fünf Jahren vergeben. Die Grundschule der Franziska-Höll-Schule wurde im Oktober 2017 offiziell zur Naturpark-Schule zertifiziert.

Manuela Riedling, Projektmanagerin für die Naturpark-Schulen: „In den Naturpark-Schulen lernen die Kinder schon früh, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie ihren Alltag nachhaltig gestalten können. Und das eben nicht nur im Schulunterricht, sondern auch draußen in der Natur.“

Bei der Rezertifizierungsfeier stellten die Kinder die Naturpark-Projekte in einem Sprechgesang vor und präsentierten anschließend den rhythmisch mitreißenden Regengesang. Hans-Peter Braun, Bürgermeister der Gemeinde Bühlertal: „Ihr lebt die Naturpark-Schule. Das habt ihr uns gezeigt“.

In Bühlertal ist neben der Franziska-Höll-Schule auch die Dr.-Josef-Schofer-Schule Naturpark-Schule. Kennzeichnend für eine Naturpark-Schule ist eine dauerhafte und intensive Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark und den Schulen. Das Konzept ist als Schulentwicklungsprogramm angelegt und trägt zur Profilschärfung der Schule bei. In Form "moderner Heimatkunde" werden die Schüler/innen für die Besonderheiten ihrer lokalen und regionalen Umgebung sensibilisiert und die Themen Natur und Kultur in der Schule nachhaltig verankert.