Seebach Ladestation
Seebach Ladestation
Seebach

Zwei E-Ladestationen in Betrieb

E-Fahrzeuge werden in der Region immer beliebter. Über 100 000 elektrische Autos waren es vergangenes Jahr in Baden-Württemberg - das sind fast doppelt so viele als im Jahr zuvor.

Damit Touristen und Bürger in der Ortenau ihre Fahrzeuge laden können, hat die Gemeinde Seebach zwei neue E-Ladestationen in Betrieb genommen. Die Säulen befinden sich auf dem Bauhof sowie an der Mummelseehalle. "Der Standort an der Mummelseehalle ist ein Ausgangspunkt für Wanderungen. Da kann man dann sein Auto aufladen, während man unterwegs ist", erklärt Bürgermeister Reinhard Schmälzle. Auch der Bauhof biete eine gute Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrzeug aufzuladen. Nicht nur die günstige Lage für Bürger und Touristen ist ausschlaggebend für den Bau einer Ladestation: "Die Grundvoraussetzung ist natürlich die Verfügbarkeit von Strom. Man muss schauen, wo die Stromleitungen liegen und dann natürlich einen Standort wählen, der nicht allzu viel Kabelverlegung erfordert, um den Aufwand im Rahmen zu halten", weiß Mathuni.

Der Bedarf nach E-Ladestationen wächst. Nicht nur bei den Kommunen und Gemeinden, auch immer mehr Privatleute holen sich eine sogenannte "Wallbox" in die Garage. "Es hält sich so ziemlich die Waage. Klar, Privatleute sind in der Summe mehr, aber auch die Kommunen und die Industrie springen vermehrt auf das Thema auf", sagt Mathuni. In Seebach soll es in Zukunft auch Schnellladestationen für E-Autos geben.

Das Projekt wurde mit Fördermitteln aus dem Bundesförderprogramm "Ladeinfrastruktur vor Ort" mit rund 22.000 Euro unterstützt.

Schaltet jetzt ein und verpasst keine News!

RADIO REGENBOGEN Rhein-Neckar

RADIO REGENBOGEN Mittelbaden

RADIO REGENBOGEN Südbaden