Baden-Württemberg Report Main Grafik
Baden-Württemberg Report Main Grafik

Baden-Württemberg Report: Ja zu Atomkraft, nein zu Fasching

Zwei Drittel der Männer in Baden-Württemberg sprechen sich für den Wiedereinstieg in die Atomenergie aus. Die Lust auf Fasching hält sich dafür eher in Grenzen.

Rückkehr zum Reaktor

Das Thema Energie spielt auch in der Februar-Ausgabe des Baden-Württemberg Report eine große Rolle. Mehr als die Hälfte der Baden-Württemberger, 57 Prozent, sagen, dass sie sich einen Wiedereinstieg in die Atomkraft vorstellen können. Der Unterschied bei den Geschlechtern ist hier signifikant. Bei den Männern liegt der Anteil mit 66 Prozent bei zwei Dritteln und bei den Frauen bei knapp der Hälfte, 49 Prozent. Auch im Vergleich der Generationen zeigt die Studie erstaunliche Ergebnisse: Die jüngeren Befragten setzen auch zukünftig auf die Atomkraft als mögliche Energiequelle und die Generation Ü50 auf Gas.

BaWü-Report Atomkraft
BaWü-Report Atomkraft

Narrenfreie Zone

Nur 14 Prozent der Befragten im Südwesten wollen in diesem Februar Fasching feiern. Bei den Württembergern sind es sogar nur magere 11 Prozent. 49 Prozent der befragten Frauen gaben an, aus traditionellen Gründen und Heimatverbundenheit mitfeiern zu wollen - und auch um alltägliche Sorgen zu vergessen. Bei 53 Prozent der Befragten Männer liegt der Fokus dieses Jahr an Fasching hauptsächlich auf Flirten und Feiern. Übrigens: Nur jeder zweite nimmt zum Fasching-Feiern den Partner oder die Partnerin mit, die große Mehrheit zieht mit Freunden oder Freundinnen los.

BaWü-Report Fasching
BaWü-Report Fasching

Positiv in die Zukunft

Die große Panik durch die Inflation der vergangenen Monate scheint so langsam abzuschwächen. Nur noch 20% der Befragten glauben, dass ihre künftige wirtschaftliche Situation dieses Jahr deutlich schlechter wird. Das ist der geringste Wert seit Beginn der Erhebungen des Baden-Württemberg Report im September letzten Jahres. 

BaWü-Report Dispo
BaWü-Report Dispo

Der Baden-Württemberg-Report ist eine repräsentative Befragung im Auftrag aller privaten Radiosender im Lande, mit inzwischen über 4.500 Befragten. Seit September 2022 werden die Menschen im Südwesten zu ihrer Einschätzung der Maßnahmen der Bundesregierung und ihrer aktuellen Stimmungslage befragt. Die repräsentative Onlinestudie wird quotiert nach Alter, Geschlecht sowie Stadt und Landbevölkerung und wird von dem Marktforschungsinstitut KANTAR durchgeführt.

Den vollständigen Baden-Württemberg Report gibt es hier