D-Ticket: Das musst du zum 49-Euro-Ticket wissen!
Ab 3. April startet der Vorverkauf zum Deutschland-Ticket. Genutzt werden kann es aber erst ab dem 1. Mai. Wo bekommst du es und wo gilt das Ticket eigentlich?
Ab 3. April startet der Vorverkauf zum Deutschland-Ticket. Genutzt werden kann es aber erst ab dem 1. Mai. Wo bekommst du es und wo gilt das Ticket eigentlich?
Das Deutschland-Ticket kannst du bei allen Verkehrsunternehmen in Deutschland für 49 Euro kaufen. Das Ticket gibt es als Chipkarte oder als Handyticket. Wenn du es in der App kaufen willst, solltest du darauf achten, dass die jeweilige App auf dem neusten Stand ist.
Das 49-Euro-Ticket gibt es nur im monatlichen Abo. Es wird automatisch verlängert. Es ist, bis auf ein paar Ausnahmen, nicht übertragbar. Das Abo ist monatlich kündbar. Kinder unter 6 Jahren brauchen kein Ticket.
Mit dem Deutschland-Ticket kannst du Bus und Bahn in ganz Deutschland (Nah- und Regionalverkehr) nutzen. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge (IC, ECE, ICE), FlixTrain, Fernbusse oder ähnliche. Aber Achtung! Wenn du die Nachricht bekommst, dass dein Zug voraussichtlich 20 Minuten zu spät am Zielbahnhof ankommt, darfst du mit dem D-Ticket auch einen Fernverkehrszug nutzen. Dazu musst du dir allerdings zunächst ein Ticket für diese Strecke kaufen. Dieses reichst du dann beim Anbieter ein und bekommst den Betrag erstattet.
Wenn dir dein Arbeitgeber das D-Ticket als Jobticket gibt und mindestens 25 Prozent des Preises übernimmt, gibt es einen Rabatt. Denn dann bekommst du noch 5 Prozent vom Staat. Das gilt aber nur bis Ende 2024. Damit zahlst du maximal 34,30 Euro.
Aber auch für Menschen mit weniger Einkommen gibt’s Vergünstigungen. Wie viel Rabatt es gibt, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Eine Besonderheit in Stuttgart ist, dass es ein TicketPlus geben soll. Darin soll eine Mitnahmeregelung enthalten sein. Im gesamten Bereich des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) soll auch eine Übertragbarkeit möglich sein. In Rheinland-Pfalz soll es weitere vergünstigte Monatstickets für Schülerinnen und Schüler geben. Das 49-Euro-Ticket soll dort auch auf der Zugstrecke nach Luxemburg gelten.