Zug Spanien
picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Zug Spanien
Spanien

Falsche Züge im Wert von 258 Millionen Euro bestellt

Die staatliche Bahngesellschaft Renfe hat 31 Züge bestellt, die für einige der Tunnel des vorgesehenen Einsatzgebietes zu groß sind. Jetzt ist der Renfe-Präsident Isaías Táboas zurückgetreten.

Eigentlich gilt Spanien als Vorreiter beim Schnellbahnverkehr. Die mit Geschwindigkeiten von bis zu 310 Stundenkilometern verkehrenden AVE-Züge sind für ihre Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Doch jetzt ist der staatlichen Bahngesellschaft Renfe ein fataler Fehler unterlaufen. Für sage und schreibe 258 Millionen Euro wurden insgesamt 31 neue Züge bestellt – die allerdings in einen Großteil der Tunnel auf den vorgesehenen Fahrstrecken nicht hineinpassen.

Inzwischen ist bereits Renfe-Präsident Isaías Táboas am Montag zurückgetreten und auch die Staatssekretärin im Transport-Ministerium, Isabel Pardo, hat ihren Posten niedergelegt.

Der Fehler wird in etwa zu einer Verzögerung der Inbetriebnahme der neuen Züge um mindestens zwei Jahre auf 2026 führen.

Die Ministerpräsidenten Miguel Ángel Revilla (Kantabrien) und Adrián Barbón (Asturien) hatten gefordert, dass alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Es müssten auch „die Köpfe großer Tiere rollen“, sagte zum Beispiel Revilla. Bisher waren nur zwei Abteilungsleiter von Renfe und der Bahnnetz-Verwaltungs-Behörde Adif gefeuert worden. Sie seien lediglich Sündenböcke, meinte Revilla.

Die gute Nachricht: Die zu breiten Züge sind noch nicht gebaut worden, der Fertigungsprozess ist gestoppt. Madrid veröffentlichte am Samstag die neue Bestellung an den Transporthersteller CAF.

Mit den neuen Zügen soll die veraltete Flotte der an das nationale Eisenbahnnetz nicht so gut angebundenen Regionen ersetzt werden. Das Bahnnetz in Kantabrien und Asturien stammt vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert und führt durch eine gebirgige Landschaft. Die Tunnel der beiden Regionen haben heute noch unterschiedliche Dimensionen, die nicht immer den modernen Bahnnormen in Spanien entsprechen.

 

(Quelle: dpa)