Bald herrscht hier wieder Leben: Am Montag beginnt im Südwesten das neue Schuljahr.
Bernd Weißbrod/dpa
Bald herrscht hier wieder Leben: Am Montag beginnt im Südwesten das neue Schuljahr.
Schulstart im Südwesten

Das ist zum neuen Schuljahr in Baden-Württemberg wichtig

Wenn am Montag im Südwesten wieder die Schule beginnt, fehlen weniger Lehrkräfte als in den Jahren zuvor. Und auch sonst gibt es einige Neuigkeiten für Eltern, Lehrer und Schüler.

Ranzen aus der Ecke, Vesperbox aus der Schublade: Für die Schülerinnen und Schüler im Südwesten beginnt am Montag nach sechs Wochen Sommerferien wieder der Unterricht. Im neuen Schuljahr warten altbekannte Probleme, aber auch einige Neuerungen. Ein Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten:

Lehrermangel

Wenige Tage vor Beginn des neuen Schuljahres sieht es bei der Lehrerversorgung im Südwesten etwas besser aus als im letzten Jahr: Erneut sind weniger Lehrerstellen unbesetzt als noch zum letzten Schulstart. Derzeit seien noch 250 Stellen offen, sagte Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) in Stuttgart. Kurz vor Beginn des vergangenen Schuljahres waren es 565 Stellen, im Jahr zuvor hatten 890 Lehrerinnen und Lehrer gefehlt. 

Sie sei zuversichtlich, dass auch die Lücke von 250 Stellen noch geschlossen werden könne, sagte Schopper. Die Lehrereinstellung laufe noch bis Ende September. Als einen Grund für den Rückgang des Lehrermangels nannte sie den Ausbau von Studienplätzen, vor allem im Grundschulbereich. Auswirkungen hat auch ein im vergangenen Jahr angekündigtes 18-Punkte-Paket, das unter anderem eine Einschränkung der Teilzeit für Lehrkräfte umfasste.

Das Thema ist auch aus Sicht der Eltern ein drängendes. «Lehrkräftemangel hat immer automatisch Auswirkungen auf alles. Er hat Auswirkungen auf das vermittelte Wissen, damit auf die Leistungen in den Abschlussprüfungen. Er hat Auswirkungen auf die Betreuung in der Grundschule. Dort verursacht er einfach ein Betreuungsproblem», sagte Sebastian Kölsch, Vorsitzender des Landeselternbeirats. 

Quereinsteiger

Lindern sollen den Lehrermangel auch Quereinsteiger. Zu Beginn des neuen Schuljahres starten nun erstmals Quereinsteiger ohne Lehramtsstudium an allen Schularten. Knapp 400 Lehrkräfte beginnen laut Kultusministerium im sogenannten Direkteinstieg an den Schulen.

Sie kommen demnach aus unterschiedlichen Berufsgruppen und steigen zum neuen Schuljahr direkt in den Unterricht ein. Parallel bekommen sie zwei Jahre lang eine pädagogische Qualifizierung und müssen am Ende die gleiche Prüfung wie angehende Lehrkräfte mit Lehramtsstudium ablegen. Wenn sie sich danach ein Jahr lang bewährt haben, können sie dem Ministerium zufolge unbefristet eingestellt werden. 

Schülerzahlen

Trotz der etwas besseren Lage beim Lehrermangel werde es eine «Herkulesaufgabe», die Unterrichtsversorgung überall zu sichern, so Schopper. Das liegt auch an den gestiegenen Schülerzahlen. So müssten etwa die Grundschulen ein Plus von 15.000 Schülerinnen und Schülern bewältigen – nachdem die Schülerzahlen dort bereits im letzten Jahr hoch waren. 500 zusätzliche Klassen müssten an den Grundschulen dafür gebildet werden. Grund für die hohen Schülerzahlen seien geburtenstarke Jahrgänge sowie eine weiter hohe Zuwanderung.

Grundschulempfehlung

Änderungen gibt es auch für die Eltern von Viertklässlern. Sie sind die Ersten seit vielen Jahren, die nicht mehr frei darüber entscheiden können, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Denn ab diesem Schuljahr soll die Neuregelung der Grundschulempfehlung greifen.

An Stelle des reinen Elternwillens steht künftig ein Modell aus drei Komponenten: Lehrerempfehlung, Kompetenztest und Elternwunsch. Stimmen zwei aus drei überein, soll das den Ausschlag geben. Wollen die Eltern ihr Kind dennoch aufs Gymnasium schicken, soll das Kind künftig einen weiteren Test absolvieren. Verbindlich ist die Empfehlung allerdings nur für das Gymnasium. 

Werkrealschulen

An den mehr als 200 Werkrealschulen im Land startet zum neuen Schuljahr der letzte Jahrgang, der noch den Werkrealschulabschluss absolvieren kann. Die grün-schwarze Koalition hatte sich darauf geeinigt, den Abschluss abzuschaffen. Bestehende Werkrealschulen sollen aber als Standorte erhalten bleiben und entweder Verbünde mit Realschulen oder Gemeinschaftsschulen eingehen oder sich zu solchen weiterentwickeln. 

Im Schuljahr 2030/2031 soll der Abschluss laut Schopper zum letzten Mal angeboten werden – damit hätten Schülerinnen und Schüler des letzten Jahrgangs einmal die Möglichkeit, den Abschluss zu wiederholen. 

Demokratiebildung

Aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) braucht es mehr Fokus auf Demokratiebildung an den Schulen. «Die Demokratiebildung muss wirklich einer der absoluten Schwerpunkte sein», sagte Verbandschefin Monika Stein. Die Wahlergebnisse bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zeigten, dass die Demokratie in ernster Gefahr sei. «Ich glaube und hoffe, dass das Wochenende jetzt auch die Letzten aufgerüttelt hat und ihnen klargemacht hat, dass wir in Demokratiebildung wirklich mehr investieren müssen», so Stein weiter.

Sie forderte zudem eine bessere Information von Lehrern über die Social-Media-Plattform Tiktok. Man habe bereits vor einiger Zeit beim Kultusministerium angeregt, Lehrkräften eine Kurzauswertung anzubieten, was dort los sei. Es gebe viele Challenges, die teils gesundheitsgefährdend seien, zudem laufe auf der Plattform viel Desinformation. Lehrkräfte könnten es nicht leisten, sich nebenbei noch mit den Facetten der Plattform auseinanderzusetzen. 

Kritik an veraltetem Unterricht

Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler bräuchte der Unterricht im Land dringend eine Modernisierung. «In der Schule erhalten wir veralteten Unterricht, mit überholten Unterrichtskonzepten und aus der Zeit gefallenen Inhalten», kritisiert der Landesschülerbeirat in einem Schreiben an Kultusministerin Schopper und weitere Akteure der Bildungspolitik.

Als Beispiel nannte der Vorsitzende des Landesschülerbeirats, Joshua Meisel, den Deutschunterricht. «Die Analyse von Gedichten ist etwas, was vielen Schülerinnen und Schülern aufstößt», sagte er. Diese sei für den Alltag der Schüler nicht relevant und sollte weniger intensiv behandelt werden. «Stattdessen sollte man Inhalte integrieren, die man dringender braucht», sagte Meisel. So wäre aus Sicht des Schülervertreters ein stärkerer Fokus auf argumentatives Schreiben sinnvoll – auch um Fake News und Populismus besser erkennen zu können. 

Mehr Schulschwänzer

Die Berufsschullehrer im Südwesten haben den Eindruck, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler nicht am Unterricht teilnehmen. «Aus dem ganzen Land erreichen uns Berichte über abgetauchte Schülerinnen und Schüler. Viele Jugendliche, die nach dem Abschluss oder Abbruch einer allgemeinbildenden Schule berufsschulpflichtig sind, kommen an den beruflichen Schulen überhaupt nicht an», sagte die stellvertretende Vorsitzende des Berufsschullehrerverbands (BLV), Michaela Keinath. Auch tauchten während des Schuljahres immer mehr Jugendliche einfach ab und blieben dem Unterricht fern.

«Das hat in den letzten ein, zwei Jahren schon enorm zugenommen», sagte Keinath. An beruflichen Gymnasien gehe es um etwa 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler, in anderen Bereichen des beruflichen Schulsystems auch um bis zu 20 Prozent, so Keinath. Konkrete Zahlen nannte der BLV nicht. 

© dpa-infocom, dpa:240905-930-223412/2
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

SPIN DOCTORS mit TWO PRINCES

RADIO REGENBOGEN Rhein-Neckar

RADIO REGENBOGEN Rhein-Neckar


Es läuft:
SPIN DOCTORS mit TWO PRINCES