Scan-Auto kontrolliert Falschparker in Mannheim
Feuerwehrzufahrten blockiert, Radwege zugeparkt – Mannheims neues Scan-Auto nimmt Parksünder ins Visier. Was steckt hinter dem digitalen Pilotprojekt?
Feuerwehrzufahrten blockiert, Radwege zugeparkt – Mannheims neues Scan-Auto nimmt Parksünder ins Visier. Was steckt hinter dem digitalen Pilotprojekt?
Als erste Kommune im Land sucht Mannheim in einem Pilotprojekt mit Hilfe eines Scan-Autos Parksünder und ahndet Verstöße auch. «Mit dem Einsatz der Scan-Fahrzeuge gehen wir in Mannheim einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, digital gestützter Verkehrsüberwachung», sagte Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Volker Proffen (CDU) laut Mitteilung.
«Wir wollen uns während des Testlaufs ausdrücklich um sicherheitsrelevante Parkverstöße kümmern, denn wenn Feuerwehrzufahrten, Kreuzungsbereiche oder Radwege zugeparkt sind, führt das immer wieder zu gefährlichen Situationen», erklärte er. Die Testphase ist auf vier Wochen angelegt.
Menschen kontrollieren digital erfasste Daten
Im Stadtteil Neckarstadt fährt der Ordnungsdienst den Angaben nach bestimmte Routen mehrfach ab. Dabei werden Daten gesammelt. Fälle von Falschparkern werden an die Ordnungsbehörde weitergegeben.
In der Testphase sollen Mitarbeiter die Daten überprüfen und die Fälle erst dann an die Bußgeldstelle weiterleiten. «Ziel des Pilotprojekts ist es, die Kontrolle des ruhenden Verkehrs effizienter zu gestalten, um damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Mitarbeiter zu entlasten», teilte die Stadt dazu mit.
Ausbau denkbar
Nach Abschluss der Testphase werde das Projekt evaluiert. Auf der Grundlage will die Stadt entscheiden, ob Mannheim eigene Scan-Fahrzeuge und Systeme beschaffen soll. «Dann könnten auch weitere Stadtbezirke kartiert und mit der Scan-Technik kontrolliert werden», hieß es. Dabei solle der Fokus in Mannheim zunächst weiterhin auf sicherheitsrelevanten Verstößen liegen.
Baden-Württemberg hat laut dem Verkehrsministerium als erstes Bundesland eine rechtliche Grundlage für den Einsatz solcher Fahrzeuge geschaffen. In Heidelberg ist seit September ein Scan-Auto im Einsatz. Dort werden auch Parktickets und Anwohnerparkausweise kontrolliert - allerdings zunächst keine Strafzettel auf der Basis verteilt. Weitere Städte sollen im neuen Jahr folgen.
© dpa-infocom, dpa:251105-930-254534/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten