Im dpa-Gespräch erklären die Kings, dass die Unterstützung für Harris weit über Identitätsfragen hinausgeht. «Es ist fast beleidigend zu denken, dass Frauen oder schwarze Frauen oder schwarze Männer Harris nur wegen ihrer Hautfarbe oder ihres Geschlechts wählen», betont Arndrea Waters King. Harris habe Erfahrung, konkrete Pläne für wirtschaftliche Chancengleichheit und sie baue politische Brücken – im Gegensatz zu ihrem Kontrahenten.
Für Harris sind solche Appelle wichtig. 2020 gewann Joe Biden in Georgia nur knapp. Jetzt setzt Harris' Team auf prominente Unterstützer wie die Kings und auf Initiativen, die gezielt schwarze Männer zum Wählen motivieren sollen. Ob das überzeugt, bleibt abzuwarten. In einem Staat, wo jede Stimme zählt, könnte jedenfalls schon ein geringer Verlust die Demokraten teuer zu stehen kommen.
«Ich liebe Trump»
Ein anderer Ort, andere Stimmung: Vor einem Stadion in Duluth hat sich Händler Mack Purnell mit Trump-Devotionalien postiert. In glitzernder «Make America Great Again»-Jacke schäkert er mit Kunden. Sonst verkauft der 38-Jährige Fanartikel bei Football-Spielen im ganzen Land, jetzt reist er Trump hinterher. Wenig später tritt der Republikaner hier auf.
Für Purnell verkörpert Trump Eigenschaften, die er bei Harris vermisst. «Ich liebe Trump, weil er sein Wort hält und stark ist», sagt er. Besonders dankbar ist er dem Ex-Präsidenten für eine Strafrechtsreform von 2018, die ihm, wie er sagt, den Weg aus dem Gefängnis ebnete. Damals kamen Tausende Insassen, die wegen geringfügiger Delikte inhaftiert waren, vorzeitig frei. Für viele war das eine Chance auf wirtschaftlichen Neustart.
Trump nutzt diese Hoffnung auf Stabilität: In Wahlkampfreden erwähnt er oft den Niedriglohnsektor, spricht unverblümt von «Black Jobs» und verspricht, sie durch seine Einwanderungspolitik vor Konkurrenz durch billige Arbeitskräfte zu schützen.
«Alles ist doppelt so teuer»
Davon fühlt sich auch Tee angesprochen. Der Mittvierziger ist mit seiner Familie nach Duluth gekommen. Was ihn zu Trump zieht? Eine ganze Reihe an Themen, etwa die hohen Lebenshaltungskosten. «Brot, Eier, Benzin – alles ist doppelt so teuer», klagt er. Zwar hat sich die US-Wirtschaft zuletzt erholt und die Preise haben sich nicht tatsächlich verdoppelt, doch das spüren nicht alle gleichermaßen. Besonders schwarze Amerikaner kämpfen mit größeren Einkommenslücken - das belastet. Manche fühlen sich politisch im Stich gelassen.
Und die Kritik, Trump bediene rassistische Stereotype, wenn er die erste schwarze Vizepräsidentin Harris etwa als «faul» bezeichnet? Ablenkung, meint Tee. Der Rassismusvorwurf werde politisch instrumentalisiert, sagt er und äußert dann Überzeugungen, die von Wahlmanipulation bis zu wirtschaftlichen Verschwörungen reichen. Schwarze Amerikaner sind laut Studien online überproportional oft Ziel von Falschinformationen.
«Frauen müssen über ihren eigenen Körper entscheiden»
Für Inez Bonita Carter, die in Lawrenceville für Harris gestimmt hat, steht hingegen das Thema Abtreibung im Vordergrund. «Es ist wichtig, dass Frauen über ihren eigenen Körper entscheiden», sagt die Mutter mehrerer Töchter. In Georgia sind Abtreibungen nach der sechsten Schwangerschaftswoche (oft bevor Frauen überhaupt davon wissen) fast vollständig verboten. Für Wählerinnen wie Carter ist das eng mit Bürgerrechten verknüpft - denn es geht um die individuelle Freiheit und staatliche Eingriffe ins Privatleben.
«Man muss Kompromisse eingehen»
Obwohl Trump versucht, schwarze Wähler anzusprechen, bleibt für die meisten - besonders Frauen und Ältere - die Bürgerrechtsbewegung und die historische Nähe zur Demokratischen Partei entscheidend. Für Chasbo (85) und Peggles (80) aus Lawrenceville ist dieses Erbe zutiefst persönlich. Das Ehepaar erlebte eine Zeit, als sie für grundlegende Freiheiten erst kämpfen mussten. Aufgewachsen im tiefen Süden der USA erfuhren sie selbst, was es bedeutet, bestimmte Wasserspender nicht nutzen und im Bus nicht überall sitzen zu dürfen. Oder, wenn die Polizei willkürlich Familienmitglieder festnahm - einfach nur, um sie zu verprügeln. Diese Erfahrungen prägen sie bis heute.
Dass jemand für Trump stimmen könnte, ist ihnen unbegreiflich. «Sie versuchen, uns wieder auszubeuten», sagt Chasbo über die Republikaner. Anders als Tee hält er Trump für rassistisch. Doch trotz der Spannung rund um die Wahl sehen Chasbo und Peggles eine Chance auf Annäherung: «Wenn jemand gewinnt, sollte das nicht das Ende sein», sagt Peggles. «Man muss Kompromisse eingehen. Es ist ein Geben und Nehmen.»
Von Luzia Geier, dpa
© dpa-infocom, dpa:241028-930-272185/1
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten