Die Verbraucherzentrale warnt daher vor sogenannten Fake-Shops. Unter dem Motto "Achtung! Täuschend echt!" wollen sie ahnungslose Verbraucher informieren, damit diese nicht den Betrügern ins Netz gehen.
Aber was sind eigentlich Fake-Shops?
Das sind gefälschte Online-Shops, die den Originalen zum Verwechseln ähnlich sehen. Betrüger benutzen dafür eine Internetadresse, die dem Original sehr nahe kommt und nur geringfügig abgeändert ist. Zusammen mit einer ähnlichen Aufmachung und Produktpalette ist so ein Shop im Nu erstellt. Ihre ahnungslosen Opfer locken die Ganoven dann mit hochwertigen Markenartikeln auf ihre Seite, die dort besonders günstig angeboten werden. Als Bezahlmethode wird nur Vorkasse angeboten, was jeden Onlineshopper direkt stutzig machen sollte. Wer darauf reinfällt und das Geld überweist, bekommt die Ware meistens gar nicht oder nur eine billige Kopie.
Besonders vor und nach Weihnachten haben Fake-Shops im Internet Hochkonjunktur. „Durch Delikte wie Warenbetrug, Computerbetrug und sonstige weitere Betrugsarten mit dem Tatmittel Internet entsteht ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Im Jahr 2015 betrug der Beuteschaden 7,5 Millionen Euro“, heißt es seitens des Landeskriminalamt NRW.
So fallt ihr nicht auf Fake-Shops herein:
- lasst euch durch vermeintliche Schnäppchen nicht zu voreiligen Handlungen verleiten
- wählt ausschließlich nur sichere Bezahlmethoden. Wird nur "Vorkasse" angeboten, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Fake-Shop.
- Seid wachsam und überprüft die Website genau. Fällt euch etwas Merkwürdiges an der Internetadresse auf? Sind die Preise "zu günstig, um wahr zu sein"?
Weitere Informationen zu Fake-Shops im Internet gibt es auf der Website der Verbraucherzentrale. Hier gibt es einen virtuellen Fake-Shop, um die Merkmale der echten Betrugsfallen zu veranschaulichen.