Schlimmer Oster-Trend: Gefärbte Küken
Bilder von bunt gefärbten Küken sorgen derzeit für Aufregung in den sozialen Netzwerken. Das steckt dahinter.
Bilder von bunt gefärbten Küken sorgen derzeit für Aufregung in den sozialen Netzwerken. Das steckt dahinter.
Ostern steht vor der Tür und der Verbrauch von Eiern steigt enorm - meist von bunten gefärbten Eiern. Der Anblick ist uns vertraut. Doch die Bilder, die sich jetzt gerade im Netz verbreiten, lassen viele mit Verwunderung, Wut und Entsetzen zurück. Es sind meist Grafiken oder Video, die über Facebook verbreitet werden, auf denen bunte kleine Küken abgebildet werden. Ist das ein Fake?
Leider nein! Denn Küken werden in bestimmten Ländern durchaus eingefärbt verkauft. Bei den Küken wird dann die Farbe in das angebrütete Ei gespritzt oder sie werden einfach in einen großen Bottich mit Farbe getaucht. Das Problem ist nicht unbedingt die Farbe, sondern auch die Intension, die dahinter steckt. Die kleinen Küken werden eingefärbt, damit sie kleinen Kindern gefallen und die Eltern und Verwandten das Portemonnaie zücken, um ihnen einen neuen bunten Weggefährten zu kaufen. Tierschützer argumentieren, dass Lebewesen zu Spiel-Objekten degradiert werden, die in einem Kinderzimmer eigentlich nichts zu suchen haben.
...
Makabrer Oster-Trend? Gefärbte Küken sorgen im Netz für Empörung - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Makabrer-Oster-Trend-Gefae…
Ursprünglich in Asien, schwappte der Trend auch in die USA über. Doch was haben Verkäufer davon, wenn sie keine Käufer finden? Wenn die Nachfrage nach bunten Küken nicht gegeben ist, dann wird sich auch die produktion erst gar nicht lohnen.