Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Am 13. Mai beginnt die Aktionswoche Alkohol

Gefährliche Sucht - Fakten rund um Alkohol

96,4% der Deutschen trinken Alkohol. Vom 13. Bis zum 21. Mai möchte die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen über die Gefahren und Risiken von Alkohol informieren.

Die Aktionswoche findet alle 2 Jahre statt und steht dieses Jahr unter dem Motto „Kein Alkohol unterwegs!“. Passend zum Start der Aktion haben wir euch einige Facts rund um das Thema Alkohol zusammengestellt.

1. Das erste Mal greifen Jugendliche im Durchschnitt mit 14,8 Jahren zum Alkohol.

2. Alkohol wird immer billiger. Im Vergleich zu sonstigen Lebensmitteln ist Alkohol in den letzten 40 Jahren um rund 30% billiger geworden.

3. Jedes sechste Kind stammt aus einer Suchtfamilie. Das bedeutet, dass mindestens ein Elternteil suchtkrank ist. Für das Kind steigt das Risiko, selbst abhängig zu werden , um das bis zu 6-fache.

4. 1,77 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig.

5. Circa 7% der Alkoholabhängigen begehen Suizid.

6. Jede dritte Gewalttat wird unter Alkoholeinfluss begangen.

7. Alkohol senkt nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern steigert auch die Chance einer Fehlgeburt.

8. Beim Fahren eines PKWs mit mehr als 0,5 Promille, verdoppelt sich das Unfallrisiko.

9. Ab 1,1 Promille ist das Führen eines Fahrzeugs in jedem Fall strafbar! Egal, ob ein Unfall passiert oder nicht. Dieses Vergehen kann mit bis zu 5 Jahren Gefängnis bestraft werden.

Zum Ende aber noch eine positive Zahl: Immer weniger Menschen sterben bei Alkoholunfällen im Straßenverkehr. Während 1975 noch mehr als 3600 Menschen bei solch einem Unfall ums Leben kamen, waren es 2015 „nur“ 256. Dies liegt nicht nur an steigender Vorsicht der Menschen, sondern auch an den technischen Entwicklung wie Airbag und Co.

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Noch mehr Infos zur Aktionswoche Alkohol gibt es hier.

Quelle: Gesundheitsministerien der Länder, Landesstellen für Suchtfragen, Landeszentralen für Gesundheit und regionale Netzwerke der Suchthilfe und Suchtprävention