Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Könnte womöglich die nächste Generation so geboren werden?

Ist das die Zukunft: Werden wir so unsere Kinder zur Welt bringen?

Es ist ein verstörendes Video, das zurzeit auf Facebook kursiert und die Frage aufwirft: Ist das die Zukunft? Werden so die nächsten Generationen auf die Welt kommen?

ar-tu-ri-ent - könnte die Zukunft heißen. Genannt wird so ein futuristischer Brutkasten, indem womöglich Babys ganze neun Monate heranwachsen könnten. Also nicht im Bauche der Mutter, sondern eben in einem Brutkasten, der zu Hause steht, neben der Küche, beispielsweise, oder im Schlafzimmer. Entwickelt wurde das von Studenten der ArtEZ Hochschule aus den Niederlanden. 
 

Ist das die Zukunft: Werden wir so unsere Kinder zur Welt bringen?
Ist das die Zukunft: Werden wir so unsere Kinder zur Welt bringen?

Das Ziel der Studenten dabei war, aufzuzeigen, was die Konsequenzen von Biotechnologie und Biodesign sein könnten. Wie in dem Video dargestellt: Kein Verzicht im Leben, im Job, im Essensverhalten. Im Rahmen eines Biodesign Wettbewerbs in New York wurde dieser Brutkasten entwickelt. So abwegig, wie es im ersten Moment vielleicht scheinen mag, ist dieses Projekt allerdings nicht. Das Kinderkrankenhaus in Philadelphia hat bereits erfolgreich Lämmer in sogenannten "biobags" herangezogen, vom Fötus bis hin zum selbstständigen Lebewesen. 

Forscher und Wissenschaftler sagen, dass Par-tu-ri-ent weniger unrealistisch ist, als viele vielleicht annehmen. Sos Atrup ist Hebamme und sagt

Damit sind Frauen fähig die Schwangerschaft zu genießen und nebenbei immer noch mit dem alltäglichen Leben weiterzumachen, bis das Baby geboren wird. Angehende Väter sind dadurch fähig, die Schwangerschaft mit ihren Frauen zu teilen [...] Einige werden Par-tu-ri-ent unethisch finden. Ich werde wohl meinen Job noch mal überdenken müssen.

Die Kommentare unter dem Video in Facebook sind ziemlich unterschiedlich. Einige bewundern die Forscher für ihre Arbeit und die Idee und wiederum andere sind entsetzt, werfen den Forschern vor, in das Spiel Gottes einzugreifen. 

Wir probieren doch ständig den Weg, so wie die Natur es vorgesehen hat, mit Technologie zu unterbrechen, beziehungsweise zu verlängern. Ob es unethisch ist? Ja, schon - irgendwie. Aber sind nicht viele Dinge, die wir Menschen machen, unethisch? Was ist daran verwerflich, die Schwangerschaft außerhalb des Bauches zu erleben. Könnte man nicht womöglich doch durch diesen Brutkasten mehr Bewunderung erfahren? Kriegt man so nicht eher mit, wie das Baby heranwächst, zumindest im biologischen Sinn? Du siehst es eben, wie aus einem Embryo in Größe einer Erbse ein 50 Zentimeter großes Baby wird.