Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Welcher Wahlomat funktioniert wie?

Der Check: Wahlomaten im Vergleich

Vom klassischen Wahl-o-mat bis zum Geil-o-mat - wir haben sie für euch verglichen

Alle vier Jahre wieder stehen die Bundestagswahlen an. Dieses Jahr am Sonntag, den 24. September. Aber so viele wie noch nie zuvor wissen nicht, wen sie wählen sollen. Knapp die Hälfte der Deutschen ist unschlüssig. Wir geben euch Tipps, wie ihr auf zum Teil äußerst amüsante Weise zur Partei eurer Wahl kommt.

Wahl-o-mat

Fangen wir ganz seriös an mit dem Wahl-O-Mat. Der ist von der Bundeszentrale für politische Bildung. Es gibt ihn seit 2002. Hier bekommt ihr 38 Aussagen, die ihr jeweils mit „Stimme zu“, „Neutral“ oder „Stimme nicht zu“ bewerten könnt. Habt ihr zu dem Thema gar keine Meinung, könnt ihr die Aussage auch überspringen. Für den Wahl-O-Mat haben 32 von 33 deutschen Parteien die Thesen vom Wahl-o-mat beantwortet. Zu jeder Aussage im Test ist von jeder Partei jede einzelne Antwort abrufbar. Außerdem haben die Parteien zu fast jeder Antwort noch eine Stellungnahme beigefügt. Das alles sorgt für Transparenz – wenn ihr viel Zeit mitbringt. Was meiner Meinung nach der größte Nachteil am Wahl-o-maten darstellt, ist die Tatsache, dass ihr nur maximal acht Parteien auswählen könnt, deren Aussagen ihr miteinander vergleichen wollt.

Dein Wal

Kleines Wortspiel, kleines Comic-Fischen. Deinwal.de ist ein Projekt von von Martin Scharm, der promoviert am Lehrstuhl für Systembiologie und arbeitet als Systemingenieur an der Uni Rostock. Und Tom Theile, der arbeitet als Entwicklungsingenieur bei einer Unternehmensberatung. Das Credo der Seite mit dem Wahl: finde heraus, welche Partei denkt so wie Du? Auch wenn deinwal.de dem Wahl-o-mat sehr ähnelt, steckt doch ein ganz anderes Konzept dahinter. Hier sagen die Parteien nicht, wie sie zu einem Thema abstimmen würden – hier zählt, wie sie zu einem Thema abgestimmt haben! Aus über 200 real stattgefundenen Abstimmungen wurden 42 Fragen ausgewählt. Die sind in 12 Themengebiete wie Familie, Gentechnik und Landwirtschaft, Bundeswehr, Freihandelsabkommen oder Gesundheit eingeteilt. Die Fragen sind meiner Meinung nach sogar anspruchsvoller als beim Wahl-o-maten. In dem Sinne, dass es für viele Thesen nötig ist, dass man sich breitgefächert und kontinuierlich für In- und Auslandspolitik in der BRD interessiert. Großer Vorteil ist, dass Du hier alle Parteien gleichzeitig vergleichen kannst.

Geil-o-mat

Geil-o-was? Jetzt kommt es tatsächlich auf die Sexyness von Merkel, Schulz und Co. an. Wer trägt die cooleren Klamotten und wer spitzt die Lippen sinnlicher? Das Motto des Geil-o-maten, welche Nase soll Deutschland regieren? Sicherlich sind Fragen wie „Was geht gar nicht?“ und die Antwortmöglichkeiten dafür wie beispielsweise
- „Kein Bier vor vier“
- „Islam“
- „Kohlenhydrate“
nicht sonderlich ernst gemeint. Spaß macht es trotzdem die insgesamt 14 Fragen zu beantworten, beziehungsweise die Fotoschnipsel auszuwählen, die einen am meisten ansprechen. Der größte Nervenkitzel dabei: wem gehört zum Beispiel welcher Mund? Denn obwohl wir die Spitzenkandidaten der Parteien aus unzähligen TV-Talkshows, von Wahlplakaten und Werbeanzeigen kennen, wenn dann doch nur ein Körperdetail zu sehen ist, wird es ganz schön schwierig den Zinken von Gauland oder den Riecher von Lindner zu erkennen. Beim Ergebnis gibt’s dann kein Balkendiagramm oder eine prozentuale Übereinstimmung mit den Parteien, sondern EIN Ergebnis im Sinne von einem Spitzenkandidaten.

Musik-o-mat

Politik ist wie Rock`n`Roll! Naja, meist nicht wirklich. Aber scheinbar ist es möglich, über Deinen Musikgeschmack Deine politischen Favoriten heraus zu finden. Die Initiative für die Wahl-o-mat-Alternative kommt von Deezer, einer Internetseite, die Musik und Hörbücher streamt. Hintergrund ist der parteiübergreifende Aufruf: Geht am 24. September wählen, denn jede Stimme zählt, auch deine!
Das Spannende hier: Die Auswahl der Songs wurde tatsächlich von den Parteien durchgeführt. Deezer betont, dass das Ergebnis keine Wahlempfehlung sein soll, sondern Dir nur zeigt, inwieweit es eine Übereinstimmung zwischen Deinem Musikgeschmack und den Antworten der Parteien gibt. Die Seitenbetreiber haben alle als etabliert geltenden Parteien befragt. Aufgrund Deezers Engagements in der Kampagne "Musik ist bunt" wurde die AfD bewusst aber nicht kontaktiert. Nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen meiner Radio Regenbogen Kollegen, die den Musik-o-mat gemacht haben, kam witzigerweise ein völlig anderes Ergebnis raus, als sie sonst bei Wahl-o-maten bekommen. Trotzdem: die acht sehr kreativen Fragen sind sehr amüsant.

Fazit

„Wahl-o-mat“ und „Dein Wal“ sind seriöse Helfer, wenn ihr euch noch nicht 100%ig sicher seid, wo ihr eure Kreuzchen am 24.9. setzen sollt. Denn gerade bei den sehr differenzierten Fragen und Thesen auf deinwal.de erfahrt ihr, wie sich eure bei den verschiedenen Themen bereits positioniert haben. Der „Geil-o-mat“ ist vor allem sau witzig, wenn ihr die 14 Fragen zusammen mit Freunden beantwortet oder in der Familie ratet, welcher Stofffetzen zu welchem Politikerdress gehört. Auch der „Musik-o-mat“ ist just for fun. Aber die Comic-Band bestehend aus den Spitzenkandidaten von CDU, SPD, FDP und Grünen ist absolut sehenswert.