Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Die Gewinnspiele tummeln sich im Netz doch nur eine Minderheit von ihnen stammt von zuverlässigen Quellen

Drogerie-Gewinnspiele auf Facebook: so entlarvst du die Betrugsmaschen

Verspricht eine Drogerie ein Gewinnspiel, bei dem mehrere Kosmetikprodukte auf einen warten, werden viele Frauenherzen höher schlagen.

Und selbstverständlich möchte man dann auch die eigene Gewinnchance wahrnehmen und ein paar Produkte abstauben – aber Achtung! Viele Gewinnspiele werden von Fake-Profilen im Internet geteilt und am Ende bist nicht du derjenige, der abstaubt sondern die Betrüger, die die Seiten betreiben.

Die sammeln und verkaufen deine Daten nämlich und machen ein riesen Geschäft – und du gehst leer aus.

Ein solches Fake-Gewinnspiel zu entlarven ist jedoch gar nicht mal so schwer. Achtest du auf ein paar Merkmale, fällst du auf diese Betrugsmaschen sicher nicht mehr rein.

Offizielle Seiten machen keine Tippfehler

Achte darauf, dass der Link, dem du folgen sollst, um zu dem Gewinnspiel zu gelangen keine Rechtschreibfehler enthält und auch die Groß- und Kleinschreibung eingehalten wurde

Schau dir die Kommentare an

Tummeln sich unter dem Beitrag etliche Kommentare, die von ihren eigenen fantastischen Erfahrungen berichten, solltest du stutzig werden

Schau dir das Profil an

Besuchst du dann das Profil der Kommentierenden und siehst, dass es a) erst seit kurzem online ist und b) wenige Freunde und Beiträge hat, kannst du dir sicher sein, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt

Achte auf den Wohnort

Wohnt die Person, die kommentiert hat noch dazu in einem Land, dessen Namen du noch nie zuvor gehört hast oder generell in einem nicht deutschsprachigen Land, kommentiert aber auf Deutsch unter einem deutschen Gewinnspiel, solltest du die Finger besser von dem Link lassen und deine Daten für dich behalten!