Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Experten raten von Schnelltests aus dem Internet ab

Antikörpertests: Alles was du darüber wissen solltest!

Wer bei der Google-Suche „Corona-Schnelltest kaufen“ eingibt, bekommt einige Angebote angezeigt. Ein Antikörpertest-Kit für Privatpersonen kostet fast 100 Euro und verspricht ein zuverlässiges Testergebnis nach nur zehn Minuten. Ärzte und Experten warnen vor diesen Tests.

Seit Anfang April ist bekannt, dass Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts (RKI) eine Antikörper-Studie zum Coronavirus starten. Laut RKI wird dabei getestet, ob die Studienteilnehmer ohne Symptome infiziert waren und Antikörper gegen SARS-CoV-2 entwickelt haben. Dadurch könnten sie für eine gewisse Zeit immun gegen das Virus sein.

Bei den Antikörpertests handelt es sich um sogenannte Enzyme Linked Immunosorbant Assays (ELISA). Diese weisen, anders als die bekannten PCR-Tests, keine Bestandteile des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 nach, sondern suchen nach Anzeichen einer überstandenen Infektion im Blut. Antikörper lassen sich frühestens ein bis zwei Wochen nach der Infektion nachweisen.

Im Rahmen der Studie werden in der Zusammenarbeit mit den Blutspendediensten regelmäßige Blutproben von Erwachsenen aus Deutschland auf Antikörper untersucht. Ob ein Antikörper-Test durchgeführt werden sollte, entscheidet der Hausarzt. Nach Angaben des RKI sollen ungefähr 15.000 Personen ab 18 Jahren an 150 Studienorten untersucht werden. Die Probanden werden auch zu klinischen Symptomen, Vorerkrankungen, Gesundheitsverhalten, Lebensumstände und psychischer Gesundheit befragt.

Gegenüber der deutschen Seite von 'Medscape.com' sprach sich Prof. Dr. Martin Schulz gegen die Selbsttests aus dem Internet aus: "Von den derzeit verfügbaren Selbsttests auf Antikörper gegen das Virus SARS-CoV-2 ist allen medizinischen Laien strikt abzuraten." Die Zuverlässigkeit dieser Tests sei äußerst fraglich. Auf das Ergebnis dieses Tests solle man sich keinesfalls verlassen.