Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Vorsicht Schadsoftware: Falsche Emails von wetransfer.com im Umlauf!

Betrüger versuchen derzeit mit gefälschten Emails des Filesharing-Dienstes wetransfer.com Schadsoftware auf Computer zu schleusen. Wir klären auf, wie du diese gefälschten Emails erkennst und dich vor Schadsoftware schützen kannst.

Niemals auf Links klicken oder Anhänge öffnen!

Das Wichtigste vorneweg: Bei Emails, bei denen du dir nicht hundertprozentig sicher bist, dass diese authentisch sind, solltest du niemals auf Links klicken oder Anhänge herunterladen. Durch diese Links oder Anhänge kann ganz leicht Schadsoftware auf deinen Rechner geschleust werden. Das Problem ist - auch im Fall der gefälschten Mails von wetransfer - dass Betrüger die Email täuschend echt aussehen lassen können. Lasse dich deswegen nicht von der authentischen Erscheinung auf den ersten Blick täuschen.

Bei Unsicherheit lässt sich trotzdem ganz einfach herausfinden, wohin ein Link führt. Dafür musst du einfach nur den Mauszeiger über den Link bewegen - ohne darauf zu klicken - und die Adresse des Links wird dir, entweder in deinem Browserfenster unten links oder direkt neben dem Cursor, angezeigt. Bei vertrauenswürdigen Links sollte die angezeigte Adresse auch mit dem Absender übereinstimmen. Bei wetransfer.com sollte der Linkstamm zum Beispiel wetransfer.com sein. Sollte irgendein anderer Linkstamm angezeigt werden, handelt es sich wohl um eine betrügerische Email.

Immer den Absender kontrollieren!

Solltest du wetransfer.com nutzen, solltest du auch dort nur Dateien annehmen und herunterladen, wenn du weißt, von wem sie kommen. Auch hier könntest du dir, ohne es zu wissen, Schadsoftware auf deinen Computer laden.

Das gleiche gilt im Übrigen auch für alle anderen Emails. Betrüger können ihre Namen beim Versenden von Emails verschleiern. Deswegen solltest du, wenn du dir nicht sicher bist, immer genau hinschauen. Beim Klicken auf den Namen des Absenders in deinem Email-Provider, sollten dir mehr Informationen über den Absender angezeigt werden – unter anderem die wirkliche Email-Adresse, von der diese Mail verschickt wurde. Erscheint dabei eine unplausible oder eventuell gar keine Email-Adresse solltest du auf keine Links in der Email klicken und sie am besten direkt löschen.