Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Das hilft gegen Wetterfühligkeit!

Die Temperaturen sollen die nächsten Wochen erwartungsgemäß ansteigen. Wenn auch du an Wetterfühligkeit leidest, findest du hier Tipps, wie du gesund durch den Wetterumschwung kommst.

Nachdem die letzten Tage von Schnee und Kälte geprägt waren, folgt die nächsten Tage wieder ein Temperaturanstieg. Ein sogenannter Wetterumschwung ist also zu erwarten.
 
Viele Menschen stecken einen solchen abrupten Umschwung von steigender oder auch fallenden Temperaturen nicht so leicht weg. So hast vielleicht auch du mit gesundheitlichen Folgen zu kämpfen. Dazu können Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Gelenkschmerzen, Gereiztheit und weitere Symptome wie Müdigkeit zählen. Die Liste ist lang. 
 
Was ist der Grund für dieses Phänomen?
 
Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, die sich verändern und schwanken, werden hier oftmals als Erklärung angeführt. Der menschliche Körper kann sich nicht schnell genug auf diese Änderungen einstellen, weshalb gesundheitliche Beschwerden die Folge sein können.
 
Was kann ich dagegen unternehmen?
 
Die nächsten Wochen sollen wieder Temperaturen im zweistelligen Bereich vorherrschen, was einen ziemlichen Umschwung zum Wetter der letzten Wochen darstellt. Falls du von Wetterfühligkeit betroffen, können dir folgende Tipps für die bevorstehenden Wochen helfen.
 
Es ist wichtig, dass du dich nicht nur noch in dein Haus verkriechst, denn damit hilfst du deinem Körper nicht bei der Anpassung an die Wetterverhältnisse. Bewegung an der frischen Luft dahingegen stärkt das Immunsystem und kann deine Symptome somit erheblich mildern.
 
Auf Alkohol, Nikotin und sogar auch Koffein solltest du außerdem verzichten. Denn solche Genussmittel haben ein negatives Auswirken auf deinen Blutdruck sowie dein Wohlbefinden. Das bedeutet, dass sie deine Symptome noch verschlimmern könnten. Eine gesunde Lebensweise und Ernährung sind dahingegen symptombekämpfend. 
 
Ebenso solltest du auf Hausmittel, welche die einzelnen Symptome bekämpfen, zurückgreifen. Dazu gehört zum Beispiel Melissentee, der gegen Kreislaufbeschwerden und generelles Unbehagen hilft. Auch wechselwarme Duschen und genügend Wasser trinken haben positive Auswirkungen darauf.
 
Wichtig ist auch ausreichend Schlaf. Bei Schlaflosigkeit ist das jedoch leichter gesagt als getan. Hier helfen Entspannungsübungen, um gut durch den Wetterumschwung zu kommen. Dazu zählen zum Beispiel Atemübungen, Meditation oder auch Yoga.