Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

So beeinflusst uns der Mond!

Aberglaube oder Wahrheit? Wenn es sich um den Mond und seinen Einfluss auf uns Menschen handelt, gehen die Meinungen oftmals auseinander. Was wirklich dran ist, erfährst du in diesem Artikel.

Egal, ob es sich um unruhigen Schlaf oder Haarwachstum handelt: Wir schieben so manches gerne auf den Mond. Dabei scheiden sich die Meinungen, ob es sich hierbei nur um Einbildung oder Realität handelt.
 
Was ist also wirklich dran? Hat der Mond nun einen Einfluss auf unseren Körper und sein Wohlbefinden? Forscher im Fachblatt Science Advances wollen nun die Antwort gefunden haben.
 
Der Mond und unser Schlafverhalten
 
Die erste hierzu veröffentlichte Studie dreht sich rund um die Relation des Mondes und unserer Nachtruhe. Alle dafür ausgewählten Probanden und Probandinnen gingen die Tage vor Vollmond später ins Bett. Auch ihre Schlafenszeit fiel vergleichsweise kürzer aus als an anderen Tagen. 
 
Es wurde also eine Korrelation zwischen den Mondphasen und dem Schlafverhalten der Testpersonen festgestellt. Die Forscher vermuten, dass dieses Verhalten bereits von unseren Vorfahren der vorindustriellen Zeit vererbt wurde.
 
Der Mond und der Monatszyklus
 
Auch der weibliche Zyklus soll vom Mond beeinflusst werden, wenn man nach den Wahrnehmungen einiger Frauen geht. Mit diesem Thema hat sich eine zweite Studie befasst und ist dem auf den Grund gegangen.
 
Hierbei wurde der Menstruationszyklus von 22 Frauen der letzten 15 Jahre verglichen mit den jeweiligen Mondphasen. Je nachdem in welchem Zyklus sich der Mond befindet, soll sich demnach nicht nur die Intensität seines Lichtes verändern. Auch das Einsetzen der Periode soll davon beeinflusst werden. 
 
Wie wahrscheinlich es ist, dass die Periode der Probandinnen synchron zum Voll- oder Neumond verläuft, hing von verschiedenen Faktoren ab. So tritt dies in der Studie seltener bei Frauen im höheren Alter auf, sowie bei solchen, die sich nachts oft bei künstlichem Licht aufhalten.
 
Wie haltbar sind diese Erkenntnisse?
 
Wenn man den Wahrnehmungen vieler Leute Glauben schenkt, haben die Mondphasen Einfluss auf noch vieles mehr. Der ideale Zeitpunkt für den nächsten Frisörtermin oder für eine große Investition sind hierbei nur einige Beispiele. 
 
Solche Ratgeber konnten bisher noch keine Bestätigung durch Studien finden. Das bedeutet aber nicht, dass dem Mond generell ein Einfluss auf den Menschen abgesagt werden sollte. Das sagt auch Christian Cajochen, Leiter des Zentrums für Chronobiologie an der Universität Basel.
 
Immerhin haben auch die Sonne und ihr Tageslicht einen Einfluss auf unseren Biorhythmus. Bei dem Mond und seinem Licht kann dies also ebenso der Fall sein. Um tatsächliche Kausalitäten zu bestätigen, sei aber noch weitere Forschung notwendig.
 
So haben die Wissenschaftler der beiden Studien, die im Science Advances veröffentlicht wurde, auch betont, dass diesen zwar überzeugende Daten abzugewinnen sind, damit aber noch keine automatische Kausalität aufgezeigt wird.