Der „Safer Internet Day“ ist ein internationaler Aktionstag, der seit 2004 jährlich am 9. Februar stattfindet. Dieser Tag ist der Sicherheit im Internet, vor allem der Online-Sicherheit für Kinder und Jugendlichen, gewidmet. Der „Safer Internet Day“ (SID) wird von der Europäischen Kommission organisiert. In Deutschland wird der SID von klicksafe umgesetzt.
Sicheres browsen im Internet
Wer im Internet unterwegs ist, muss sich den potentiellen Gefahren bewusst sein. Cyber-Attacken, Datenmissbrauch oder Diebstahl ist im Netz alltäglich. Umso wichtiger ist es informiert und wachsam zu bleiben.
Aktuell gibt es mehr als 600 Million Schadsoftwares, die es auf deinen PC abgesehen haben, vor allem auf Windows. Daher solltest du dir auf jeden Fall eine Antivirussoftware auf deinem PC oder Laptop installieren. Unter keinen Umständen solltest du dir eine Software herunterladen, ohne zu wissen, woher sie stammt.
Die Mehrzahl der Schadprogramme bekommen über merkwürdige E-Mails oder Links Zugriff auf deinen PC.
Durch sogenannte Phishing-Attacken werden durch falsche E-Mails deine Daten geklaut und missbraucht. Erhältst du ohne Kontext eine „seriöse“ E-Mail, bei der du auf einen Link klicken musst, handelt es sich oftmals um Betrug. Heutzutage sehen diese E-Mails oder Webseiten enorm realistisch aus, daher solltest du wachsam bleiben und solche Mails am besten sofort löschen.
Du kannst dir Viren auch leicht über Webseiten einfangen. Hat eine Webseite kein Impressum, Möglichkeit zu einer Kontaktaufnahme, AGB, Datenschutzerklärung oder https-Kürzel in der Adresse, solltest du unbedingt fernbleiben. In den meisten Fällen handelt es sich hier um eine unseriöse Seite.
Unter betrug.de erhältst du Information, wie du dich vor Online-Betrug schützen kannst. Online-Handel und Wetten wurden hier mehrfach getestet.
Sicheres Online-Banking
Zu deinem Vorteil sind Online-Zahlungen mit digitalen Bezahlsystemen, wie PayPal, heutzutage relativ sicher. Eine sicherere Alternative wäre allerdings noch das Bezahlen auf Rechnung. Dieser Prozess dauert zwar länger, du musst andererseits keine Bankdaten preisgeben.
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung ab März 2021 sollen deine Bankdaten zweifach im Internet geschützt werden.
Wie kann ich meine persönlichen Daten schützen?
Datenschutz ist im Internet-Zeitalter von großer Bedeutung, da Drittpartien deine Daten ganz einfach auf vielseitige Weise missbrauchen können.
Zum einen kannst du dir mehrere E-Mail-Adressen erstellen. Eine seriöse E-Mail-Adresse und eine für Entertainment. So kannst du Spam-Mails vermeiden.
Du kannst wiederum datenschutzfreundlichere Suchmaschinen installieren oder am besten anonym surfen.
Persönliche Daten oder Passwörter solltest du im Internet niemals auf unverschlüsselten Seiten eingeben, veröffentlichen oder preisgeben.
Erkennung von gefälschten Kundenbewertungen
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, berichtet: