Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Bei welchen Temperaturen schneit es und ab wann gefriert ein See?

Kälte, Schnee und zugefrorene Seen

In Baden und der Pfalz herrscht diese Woche Dauerfrost und mit der Kälte gibt es diese Woche auch noch viel Schnee. Das bedeutet warme Kleidung und Spaziergänge im Winter Wonderland. Aber ab welchen Temperaturen schneit es eigentlich? Und ab wann kann ich einen zugefrorenen See betreten?

Bei welcher Temperatur schneit es?

Schneien kann es prinzipiell bei jeder Temperatur, jedoch am stärksten um den Gefrierpunkt. Dies liegt daran, dass ab -6 bis -7 Grad die Luft meist zu kalt und trocken ist. Es ist nicht ausreichend Feuchtigkeit vorhanden, so dass sich Schneeflocken bilden können. Bei Temperaturen unter -10 Grad kommt es oftmals zur „gefrorenen Luft“. Die Luftfeuchte gefriert und kleine Eiskristalle fallen zu Boden. 
 
Um 0 Grad ist der Wassergehalt im Schnee höher. Der Schnee taut leicht an und gefriert daraufhin wieder. Dadurch kleben Schneeflocken besser aneinander und es entstehen größere Flocken!
 
Momentan handelt es sich in Baden und der Pfalz jedoch um leichten Pulverschnee, der übrigens einen geringen Wassergehalt hat. 
 
Schlittschuhfahren auf einem gefrorenen See?

Laut dem Wetterbericht von Meteo-Weise muss in der Regel mindestens ein bis zwei Wochen mäßiger bis strenger Dauerfrost (-5 bis -10 Grad) herrschen, damit die Oberfläche eines Sees gefriert. 
 
Wenn die Eisdecke zwischen 8 und 10 cm beträgt, können bereits Einzelpersonen das Eis betreten. Um eine Gefahr auszuschließen, sollte bei größeren Menschenmengen die Eisdicke zwischen 10 und 15 cm betragen. Wirklich sicher kann man sich erst sein, wenn die Behörden die Eisdicke gemessen und den See freigegeben haben. Ansonsten kann immer eine gewisse Lebensgefahr bestehen.
 
In Baden und der Pfalz herrscht jedoch nur ab dieser Woche Dauerfrost. Anfang nächster Woche steigen die Temperaturen bereits wieder über den Gefrierpunkt. Daher ist dem Betreten eines zugefrorenen Sees abzuraten!