Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Wie funktioniert der News Feed-Algorithmus bei Facebook und wieso wird er verwendet?

Der News Feed-Algorithmus: Das steckt dahinter

Milliarden von Menschen nutzen Facebook und jedes Mal passt sich der News Feed an die Interessen des Nutzers an. Woran liegt das und wie funktioniert es?

Darum ist er hilfreich!

Die laut dem System für dich relevanten Inhalte werden für dich zusammengestellt – und so Themen, die keinen Platz in deinem Alltag haben, von vorhinein aussortiert. Der Algorithmus übernimmt dabei, die individuelle Präferenzen der über zwei Milliarden NutzerInnen herauszufinden.

Wie entsteht der Algroithmus

Indem du bestimmte Beiträge kommentierst, likest oder auch nur länger auf ihnen verweilst, speichert ein spezifisch entwickeltes „Ranking-System“ dies als deine Präferenz ab. Es ist also eine eigene KI, die auf maschinellem Lernen basiert und deinen NewsFeed fortlaufend sortiert. Ebenfalls orientiert sie sich an den Präferenzen dir nahestehender Personen, da davon ausgegangen wird, dass ihr euch im Verhalten und Interessensgebieten ähnelt. Dadurch wirst du nicht mit Themen überladen, die dir laut deinem Suchverhalten nicht interessieren.

Die Schwierigkeit dabei

Die KI beurteilt auf Basis der Verweildauer und deiner Suche, was dich interessiert. Wenn du also beispielsweise aus informativen Gründen rechte Inhalte gelesen hat, bedeutet das noch lange nicht, dass das auch deine wahre Präferenz an Inhalten ist. 

Ebenfalls muss dieses System voraussagen und gestalten, wann du welchen Beitrag siehst, damit du möglichst lange auf der Facebook-Platform bleibst und beispielsweise nicht nach drei wenig relevanten Beiträgen bereits das Handy wieder aus der Hand legst. Das Ziel des Systems ist also, dich möglichst lange auf Facebook zu behalten und nicht unbedingt, dich mit inhaltlich sinnvollen Beiträgen zu füttern.

Weiterhin muss das System Clickbait-Inhalte und Falschmeldungen eindämmen. Und anhand der heutigen individuellen Interpretation von Fake-News stellt dies das KI ebenfalls vor eine Herausforderung. Die KI ist also dafür verantwortlich, welche Themen und Inhalte sie dir vorschlägt - und dementsprechend dafür, was wir für real und relevant halten. 

Selbstständige Anpassung des Algorithmus 

Damit dieses System auch wirklich auch deine wahrhaftigen Interessen angepasst wird, kannst du die Umfragen beantworten – so bestimmst du selbst, was deine wirklichen Präferenzen sind. 
Ebenfalls macht es Sinn, sich für das Informieren und für die Unterhaltung zwei unterschiedliche Accounts anzulegen. So kann der Algorithmus besser arbeiten und du bekommst die Inhalte, welche und wann du sie bekommen möchtest. 
Weitere Informationen dazu findest du hier, bereitgestellt von der Facebook selbst.