Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Der Akkuschrauber: Wirklich so effizient wie man denkt?

Der Frühling ist da und du verbringst notgedrungen viel Zeit zu Hause?
Nutze die Chance und starte das Bauprojekt, dass du über den Winter hast Ruhen lassen und beginne mit dem Frühjahrsputz auf deinem Balkon oder in deinem Garten!

Dabei hast du eine große Auswahl an Möglichkeiten, wie du werkeln und gärtnern möchtest. Die Frage die du dir dabei stellen musst ist Folgende:
Ist dir der Komfort, oder die Ersparnis an deinen Ressourcen und denen der Umwelt wichtiger?
 

Akkus sind kurzlebig

Die meisten akku- oder batteriebetriebenen Geräte sind meistens teurer und vor allen Dingen empfindlicher als deren strombetriebenen Gegenspieler.

Gleichzeitig verbrauchen Sie nicht wiederverwertbare Ressourcen. Der Akku hält bei einer längeren Arbeitszeit nicht durch und das Werkelwochenende wird von lästigen Pausen unterbrochen, in der das Gerät laden muss. Dabei zieht der Akku beim Laden mehr Energie, als er abgeben kann.

Umweltschädlich

Akkus und Batterien werden in einem aufwendigen Prozess hergestellt – dabei wird viel Energie aufgewendet und Rohstoffe verbraucht. Der Aufwand lohnt sich dabei kaum, da die Laufzeit der Akkus und Batterien begrenzt ist. Schließlich führt der aufwändige Gang zur sinngemäßen Entsorgung häufig dazu, dass die umweltschädlichen Batterien im Rest- oder Plastikmüll landen.

Weiterhin ist zum Beispiel bei der Arbeit im Garten mit einer Heckenschere der schwere Akku auch eine größere Last für deine Schultern und Arme – und die eigentlich erholsame Arbeit in der Natur wird zu einem anstrengenden Kampf gegen die Ranken!

Wenn du trotzdem nicht auf den Komfort eines Akkus verzichten möchtest, sind hier ein paar Tips, um deinen Geldbeutel und die Ressourcen der Natur und damit deiner Zukunft zu schonen:

Tipps bei der Verwendung von Akkus

Die Akkus halten am Längsten, wenn du sie nicht unter 20% entlädst und nicht über 80% auflädst.
Bei der Lagerung solltest du darauf achten, dass sie nicht Minusgraden und starker Hitze ausgesetzt sind. Weiterhin verlängerst du die Laufzeit, wenn du auch ungenutzte Akkus immer wieder auf ca. 60% der Kapazität auflädst – so verringerst du deren Verschleiß.

Wechselakku > gängige Akkus

Achte darauf, dass sich der Stromspeicher austauschen lässt. Ansonsten musst du bei Verschleiß das gesamte Gerät entfernen, selbst wenn nur der Akku seine Laufzeit überschritten hat.

Kaufst du deine Geräte bei einem Hersteller, hast du die Möglichkeit, die Akkus bei mehreren Geräten zu verwenden. Mach dich also schlau, welchem Hersteller du treu bleiben möchtest.