Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Papierloser Arztbesuch: Das E-Rezept kommt!

Wird uns von unseren Ärzt:innen ein Medikament verschrieben, so bekommen wir meist einen rosafarbenen Zettel, den wir in der Apotheke abgeben können. Doch das soll bald Geschichte sein: Das E-Rezept kommt!

Wie das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Webseite bekannt gibt, soll das E-Rezept ab dem 1. September bundesweit in den Arztpraxen und Krankenhäuser für die Verordnung von Arzneimitteln genutzt werden. Bei dem E-Rezept handelt es sich um ein digitales Rezept, das in Berlin und Brandenburg schon seit Juli 2021 getestet wird. Hierbei bekommen Patient:innen das Rezept in der Praxis nicht direkt ausgedruckt, sondern als QR-Code auf das Smartphone geschickt. Um die Codes auf deinem Handy zu empfangen, musst du die kostenlose E-Rezepte-App herunterladen.

Die QR-Codes können in der Apotheke genauso wie das Rezept in Papierform vorgezeigt oder bereits beim Verlassen der Praxis an die Apotheke übermittelt werden, die die Verfügbarkeit der Medikamente prüft. Ist das Medikament nicht verfügbar, kann die Apotheke es direkt bestellen und auf Wunsch zu dir nach Hause liefern.

Was ist, wenn ich kein Smartphone besitze?

Keine Sorge! Für alle, die kein Smartphone besitzen oder kein kompatibles Handy besitzen, wird der QR-Code in der Arztpraxis ausgedruckt.

Wie sicher ist das Ganze?

Das Bundesministerium verspricht auf seiner Webseite, dass durch das E-Rezept die Behandlung mit Arzneimitteln sicherer und die Abläufe in der Arztpraxis und der Apotheke vereinfacht werden. Die App wurde von der Gematik GmbH, die mehrheitlich dem Bund gehört, entwickelt. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik hat dem System mittlerweile eine Freigabe erteilt. Nutzer:innen der App sollen künftig gewarnt werden, wenn sie ihr Smartphone nicht mit einem Passwort oder Fingerabdruck schützen. Außerdem soll es Benachrichtigungen geben, sobald es einen ungewöhnlichen Anmeldeversuch gibt.

In der App können Medikationspläne erstellt werden und Nutzer:innen werden gewarnt, sobald sie ein Rezept verschrieben bekommen, das sich mit der Einnahme eines anderen Medikaments nicht verträgt.

Vorteil für Personen mit chronischen Erkrankungen

Wer an einer chronischen Erkrankung leidet und ein Folgerezept benötigt, kann sich eventuell künftig den Weg zum Arzt sparen. Wenn die Ärzt:innen die Krankheitsgeschichte kennen, könnte ein Anruf reichen und das Rezept wird direkt aufs Handy geschickt, mit dem man direkt in die Apotheke um die Ecke gehen kann.