war zehn Jahre lang Stadträtin in Schwetzingen und engagiert sich für Geflohene und deren Inklusion hier in Deutschland. Sean McGinley ist der Geschäftsführer des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg.
Die Vorgeschichte
Zwanzig Jahre lang waren die USA und ihre NATO-Verbündeten, darunter auch Deutschland, in Afghanistan. Nach dem Abzug der Truppen hat die radikalislamistische Terrormiliz der Taliban innerhalb kürzester Zeit die Macht übernommen. Am 15. August erreichten die Truppen der Taliban die Hauptstadt Kabul.
Was genau ist die Taliban und was ist ihr Ziel?
Die Taliban ist eine radikalislamistische militärische Bewegung. Laut eigenen Angaben ist ihr Ziel, die Errichtung eines islamischen Staates in Afghanistan im Rahmen des Scharia-Rechts. Vor allem für Minderheiten, Frauen, Andersdenkende und -gläubige stellt die Herrschaft der Taliban eine große Gefahr dar. Als militärische Bewegung geht die Taliban oftmals mit großer Brutalität vor.
Welche Menschen sind besonders gefährdet?
Verschiedene Personengruppen schweben nach der Machtergreifung der Taliban in akuter Lebensgefahr. Besonders betroffen sind die Personen, die mit den alliierten Streitkräften zusammengearbeitet haben, beispielsweise Übersetzer:innen oder Verwaltungsangestellte sowie deren Familien. Aber auch politisch und gesellschaftlich engagierte Menschen sind akut gefährdet.
Raquel Rempp berichtet von ihren Freunden aus Kabul: