Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Rund um Baden und die Pfalz: Weltkulturerben in unserer Umgebung

Die „Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur“ feiert 75-jähriges Jubiläum. Mehr als 1200 Stetten auf der ganzen Welt wurden von der UNESCO bereits zum Weltkulturerbe ernannt. Auch im Radio Regenbogen-Sendegebiet gibt es einiges zu entdecken.

Was ist die UNESCO?
Vor 75 Jahren unterzeichneten 37 Staaten den Gründungsvertrag der UNESCO. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen setzt sich weltweit für die Förderung von Wissenschaft, Kultur und Bildung ein.
Orte, Landschaften oder Gebäude werden zum Welterbe ernannt und erhalten somit besondere Pflege und Schutz, um lange erhalten zu bleiben.

UNESCO in Baden und der Pfalz

Speyerer Dom
Der Speyerer Dom ist die größte romanische Kirche der Welt und Meilenstein in der Geschichte romanischer Architektur.
1981 wurde er als Hauptwerk romanischer Baukunst in Deutschland in die Liste der UNESCO aufgenommen.
 
Kloster Lorsch
Zusammen mit den übrigen Gebäuden und archäologischen Überresten, wurde das Lorscher Kloster 1991 als UNESCO-Welterbe anerkannt.
Die Denkmäler gehören zu den bedeutendsten Relikten vorromanischer Baukunst in Deutschland.
 
Klosteranlage Maulbronn
Das Zisterzienserkloster Maulbronn wurde 1147 gegründet und gilt als eine der am vollständigsten und besten erhaltenen Klosteranlagen des Mittelalters, nördlich der Alpen.

Grube Messel
Die Stätte wurde 1995 als erste Weltnatur-Erbestätte Deutschlands in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
In außergewöhnlicher Weise gibt sie Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere. Die Menge und Vielfalt der dort gefundenen Fossilien ist einzigartig.
 
Klosterinsel Reichenau
Im Jahr 2000 wurde die Klosterinsel Reichenau in das Register der UNESCO aufgenommen.
Die Insel im Bodensee ist ein Beispiel für die religiöse und kulturelle Rolle eines Benediktinerklosters im Mittelalter.

Mathildenhöhe Darmstadt
Es ist das neuste deutsche Mitglied in der UNESCO-Liste des Welterbes. Die Kunstschaffenden auf der Darmstädter Mathildenhöhe legten den Grundstein für das,
was das Bauhaus später perfektionierte und was heute mit dem Begriff des Neuen Bauens verbunden wird.
 
SchUM-Stätten
SchUm-Schätte sind der Speyerer Judenhof, der Wormser Synagogenbezirk und die alten jüdischen Friedhöfe in Worms und in Mainz.