Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Tipps zur Selbstversorgung

Egal ob im Garten oder auf dem Stadtbalkon - sich selbst versorgen wird immer mehr Trend und schon kleine Handgriffe verhelfen zu frischem Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Planung ist das A und O und wir geben Tipps, wie Du dein eigener Selbstversorger wirst und welche Möglichkeiten es gibt.

1. Klein anfangen, groß rauskommen

Überlegt Euch, was Ihr alles anbauen wollt und wo dafür am besten Platz ist. Um Lebensmittel selbst anzubauen und nicht kaputt gehen zu lassen, braucht es Geduld und Disziplin. Wenn sich die Pflanzen nach dem ersten Jahr wohlfühlen und im darauffolgenden Jahr wieder kommen, könnt Ihr euren Nutzgarten auch auf eine größere Fläche umsiedeln. 
Obst und Gemüse werden unterschiedlich gepflegt und bearbeitet. Daher sollte der Nutzgarten von Anfang an in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt werden.
 
3. Bewässerung
Ein Selbstversorger-Garten mit Bäumen und Pflanzen benötigt jede Menge Wasser. Daher ist es besonders wichtig, schon vor dem Anbau sich Gedanken über ein sinnvolles Bewässerungssystem zu machen.
 
3. Obstbäume zuerst pflanzen
Bis Bäume Früchte tragen und abgeerntet werden können, vergehen oft Jahre. Daher sollten Obstbäume so früh wie möglich gepflanzt werden, um nicht allzu lange auf die erste Ernste warten zu müssen.

4. Hühner
Zu einem richtigen Selbstversorger-Haushalt gehören auf jeden Fall Hühner. Und sie sind weitaus mehr als nur ein Lieferant für das Frühstücksei. Sie kompostieren, liefern Dünger, wühlen den Boden auf und am allerbesten: Sie fressen Käfer und andere Insekten. Und wer bei der Anschaffung von Hühnern noch etwas Gutes tun will, bekommt diese auch aus dem Schlachthaus oder als Rentner.
 
5. Praxis schlägt Theorie
Es gibt etliche Foren zum Austauschen über Selbstversorgung und Anbau von Obst und Gemüse. Letztendlich werden die besten Erkenntnisse aber in der Praxis gefunden. Also: Learning by doing und ab ins Beet.
 
6 .Vorrat anlegen
Eine prall gefüllte Vorratskammer ist ein Muss, um auch im Winter frische Lebensmittel zu haben. Daher lohnt es, sich darüber zu informieren, wie sich die verschiedenen Sorten am besten haltbar machen lassen. Egal ob Einkochen, Einfrieren, Einlegen oder im Trockenen lagern. 

7. Selbstversorgung in der Stadt
Der Trend der Selbstversorgung hat auch nicht an der Stadtgrenze Halt gemacht. Ob im Schrebergarten, im Park oder auf dem Balkon – es gibt etliche Möglichkeiten, doch der Platz ist begrenzt. 
Kräuter oder Bienen für frischen Honig lassen sich aber allemal auch in der Stadtwohnung züchten.