Wie sauber ist die Luft in Deutschland wirklich?
Die EU-Umweltagentur schätzt die Zahl der Menschen, die 2019 europaweit vorzeitig durch Luftverschmutzung gestorben sind, auf 307.000. In Deutschland waren es Zehntausende.
Die EU-Umweltagentur schätzt die Zahl der Menschen, die 2019 europaweit vorzeitig durch Luftverschmutzung gestorben sind, auf 307.000. In Deutschland waren es Zehntausende.
Die Luftqualität zählt immer noch zu den Hauptgesundheitsproblemen für die Menschen in Europa. Neben Feinstaub ist auch die Belastung mit Ozon und Stickstoffoxid problematisch. Dennoch ändern sich in allen Bereichen die Werte aber zum Positiven.
In Deutschland kann die Luft generell als „gut“ bezeichnet werden. Trotzdem liegt das Land 2019 nur auf Platz 25. der saubersten Länder und erfüllt in vielen Bereichen nicht den empfohlenen Feinstaub-Richtwert der Gesundheitsorganisation.
Schadstoffbelastung am Sinken
2020 wurde eine deutlich niedrigere Schadstoffbelastung als in den Vorjahren gemessen. Vor fünf Jahren überschritten 90 deutsche Städte den Grenzwert, 2019 lediglich von 25.
Hauptursachen
Die wichtigsten Ursachen für die Luft in Deutschland sind der Straßenverkehr, Kraftwerke, industirelle Prozesse, Heizen mit fossilen Brennstoffen, Landwirtschaft und die Abfallbehandlung.
Berlin am dreckigsten
Eine Studie von Statista zeigt, dass Berlin von 52 Großstädten in Deutschland am dreckigsten ist. Göttingen, Freiburg und Darmstadt führten die Liste 2019/20 an.
Eine der saubersten Gegenden auf der Welt gibt es laut Wissenschaftlern der Colorado State University, in einer Region des Südlichen Ozeans. Eine atmosphärische Region, die durch Aktivitäten im Zusammenhang mit Menschen unverändert blieb.
Luftverschmutzung und Gesundheit
Bei Schadstoffen in der Luft ist unsere Lunge das leidtragende Organ. Doch auch Nerven und Haut leiden darunter. Die Schadstoffe beeinträchtigen unsere Gesundheit und können Allergien auslösen und verstärken.
Die Luft in Deutschland
Die Luft in Europa und Deutschland wir immer besser. Das zeigt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA. 2019 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Luftqualität 2019 gerade so noch als „gut“ ein.
Seit 1995 sind die Emissionen deutlich zurückgegangen.
Anders sieht es mit der Belastung durch Stickoxide aus – einer Vorläufersubstanz von Feinstaub. Nach Untersuchungen des Umweltbundes sind deutsche Großstädte und Ballungsräume sehr stark mit Stickoxiden belastet.